Fotos von ritch
Foto-Infos
Hochgeladen von ritch am Sonntag, 15.09.2019 um 18:13 Uhr. | |
Fotograf: | ritch |
Titel: | Designstudie: Nussholz-Gabel |
Tags: | gabel, cgi, minimalismus, 28, besteck, produktbild, studie, design, blender |
Kategorie: | Fotokunst |
Ort: | NODE-3 |
Bildaufrufe: | 1042 |
Downloads: | 1 |
Dateigröße: | 1.5 MB |
Bildgröße: | 1920 x 1920 Pixel (Entspricht 16,26 cm x 16,26 cm bei 300 dpi) |
Beschreibung: | Viel Spaß beim Nachschnitzen. ;) |
URL: | |
Lizenz: |
![]() |
Designstudie: Nussholz-Gabel

Foto-Infos
Hochgeladen von ritch am Sonntag, 15.09.2019 um 18:13 Uhr.
Beschreibung: | Viel Spaß beim Nachschnitzen. ;) |
URL: | |
Fotograf: | ritch |
Tags: | gabel, cgi, minimalismus, 28, besteck, produktbild, studie, design, blender |
Kategorie: | Fotokunst |
Ort: | NODE-3 |
Bewertung: |
![]() |
Bildaufrufe: | 1042 |
Downloads: | 1 |
Dateigröße: | 1.5 MB |
Bildgröße: | 1920 x 1920 Pixel (Entspricht 16,26 cm x 16,26 cm bei 300 dpi) |
Lizenz: |
![]() This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License. |
EXIF-Infos
Keine EXIF-Infos vorhanden.


3.50 von 5 Punkten bei 6 Bewertungen. 7 Kommentare.
Bitte melde Dich an um einen Kommentar zu schreiben.
Moin Frank
Ich kann Dir gerne ein Blend-File (PN) als Blueprint schicken. Physikalisch produzieren musst Du es in beliebiger Auflage allerdings selbst, denn ich bin nur der Designer. ;) Entweder Du schnitzt es handwerklich nach oder Du benutzt einen 3D-Drucker mit Bio-Materialien von der Rolle. Für beide Verfahrensweisen hast Du selbstverständlich meine uneingeschränkte CC-BY-Erlaubnis - privat und kommerziell.
Freut mich sehr, dass Dir mein Entwurf gefällt, wenn Du ihn auch "politisch" teilen magst. ^^
Beste Grüße,
ritch
ich brauche das Besteck für 12 Personen. Wann geht das in Produktion?
Viele Grüße
Frank
ritch, ich hoffe von Herzen, daß Du das Eßbesteck noch mit Messer und Löffel vervollständigen wirst – ich bin gespannt darauf.
Gruß Fritz
Auch Dir vielen Dank für Kommentar und Bewertung, Olli.
Einen Holzfachmann wie Dich kann man nicht so schnell hinters Licht führen. ;)
Das Shading natürlicher Materialien ist in Blender eine Wissenschaft für sich. Da gibt es für mich noch einiges zu üben.
Auch Bambus ist selbstverständlich besser als Plastik. Ein wertiges Besteck ermöglicht jedoch den Wiedergebrauch und bindet das CO²somit nachhaltiger als Einwegpikser, die in der Verbrennungsanlage landen. Wer in einem Luxusfresstempel speist, fragt auch nicht nach dem möglichen Aufpreis, wenn er schon bereit ist, 20€ für drei Erbsen zu bezahlen, nur weil ein bekannter Sternekoch sie auf dem Teller drapiert hat. ;D
Hier geht es halt um Bio-Design für Leute, die ansonsten schon alles haben ... nur diesen Pikser noch nicht. ;)
Sowas kann viral gehen, wenn die richtigen Influenzer es als hipp anpreisen. Es müsste jedoch eine komplette Konzeptserie vorhanden sein und nicht nur ein Pikser ... sondern ein ganzes Besteck und ein umweltfreundlicher Becher für den Kaffee-to-go. Ich bastel dran ... ^^
Beste Grüße,
ritch
Mit ein bißchen Erfahrung in der Holzbearbeitung (und ich habe etliche Bögen gebaut) erscheint die Maserung im Bereich der Zinken deutlich zu lebhaft für den relativ geringen Materialabtrag. Damit das in natura so aussieht, müßte das Holzstück im vorderen Bereich wesentlich engere Jahresringe aufweisen als im hinteren Griffbereich, und so was ist selten. Aber für weniger kritische Naturen als mich ist das eine phantastisch real wirkende Arbeit ;-)
Die Holzindustrie hält sich mit Angeboten noch zurück, weil Nussbaum einfach zu teuer für Einwegbesteck ist. Deswegen kriegt man beim To-Go-Chinesen Einmalstäbchen aus Bambus. Zwar kein Holz, sondern Gras, aber so unglaublich schnell nachwachsend, dass man daraus Holzbesteck zum Mitgeben machen kann, das den Preis für einen Kübel Chow Mein nicht ins Astronomische treibt.
Gruß Olli (gestrichene EB-Sterne nachgereicht)
Vielen Dank für Deine Beachtung und freundliche Bewertung, Fritz. :)
Meine Idee beim Entwurf dieses Edelholz-Piksers war folgende: An Stelle der noch immer üblichen Einweg-Plastikpikser oder hässlicher aus recycelten Holzabfällen könnte sich so manchen Besucher eines gehobenen Fresstempels dieses Besteck einsacken, um es zu hause weiter zu benutzen. So landet es nach mehrfachem Gebrauch letztendlich "schlimmstenfalls" CO²-neutral in der Biotonne oder auf dem Kompost, statt Meere und Böden zu vergiften. Bestenfalls hängt es jedoch mit einem Branding des Designers (meinereiner) im Museum of modern Art neben einem Bild von Andy Warhol und ist als Unikat mit einem ebenso exorbitanten Preis ausgezeichnet. ;D (Die Erlöse fließen natürlich in einen Fond zur Unterstützung noch unbekannter KünstlerInnen. ;)
PS: In größerem Format ist es als Wender zum Salat-Anmachen geeignet. Wer die Zacken jedoch spitzer braucht, bedient sich einfach einer Nagelfeile frei nach dem Bauhaus-Motto: Design bedarf stets eines praktischen Nutzens. ^^
Beste Grüße,
ritch
___________________
Und nun warte ich auf das Angebot einer nachhaltigen Besteckfabrik ... die auch bereit ist, ihren indischen Sklavinnen menschen-gerechte Löhne zu zahlen. :/
Gut designt, ritch, ich liebe die Holzmaserung. Die Zinken dürften ruhig spitzer sein, wegen dem Salataufspießen. :D
Gruß, Fritz
Kommentare/Bewertungen
Kommentare anzeigen/verfassen