Fotos von Pingou
Foto-Infos
Hochgeladen von Pingou am Samstag, 04.08.2018 um 23:39 Uhr. | |
Fotograf: | Pingou |
Titel: | Teufelsmauer (Hambuger Wappen) zur goldenen Stunde |
Tags: | harz, berge, teufelsmauer, bäume, goldene, stunde |
Kategorie: | Natur |
Ort: | Timmerode |
Bildaufrufe: | 1208 |
Downloads: | 0 |
Dateigröße: | 17.1 MB |
Bildgröße: | 5001 x 3066 Pixel (Entspricht 42,34 cm x 25,96 cm bei 300 dpi) |
Beschreibung: | Quelle:https://de.wikiped ia.org/wiki/Teufelsmauer_ (Harz) .... Die Teufelsmauer im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt ist eine aus harten Sandsteinen der oberen Kreide bestehende Felsformation im nördlichen Harzvorland, die auf etwa 20 km Länge von Ballenstedt über Rieder und Weddersleben bis nach Blankenburg (Harz) verläuft. Zahlreiche herausragende Einzelfelsen tragen Eigennamen. Die Teufelsmauer bei Weddersleben wird auch Adlersklippen genannt. Viele Sagen und Mythen haben sich gebildet, um die Besonderheit dieses Ortes erklärbar zu machen. Er wurde daher bereits 1833 sowie 1852 durch den Landrat unter Schutz gestellt, um den Abbau des begehrten Bausandsteins zu unterbinden. Die Teufelsmauer bei Weddersleben ist seit 1935 als Naturschutzgebiet Teufelsmauer und Bode nordöstlich Thale ausgewiesen und zählt damit zu den ältesten Naturschutzgebieten Deutschlands. |
URL: | |
Lizenz: |
![]() |
Teufelsmauer (Hambuger Wappen) zur goldenen Stunde

Foto-Infos
Hochgeladen von Pingou am Samstag, 04.08.2018 um 23:39 Uhr.
Beschreibung: | Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Teufelsmauer_ (Harz) .... Die Teufelsmauer im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt ist eine aus harten Sandsteinen der oberen Kreide bestehende Felsformation im nördlichen Harzvorland, die auf etwa 20 km Länge von Ballenstedt über Rieder und Weddersleben bis nach Blankenburg (Harz) verläuft. Zahlreiche herausragende Einzelfelsen tragen Eigennamen. Die Teufelsmauer bei Weddersleben wird auch Adlersklippen genannt. Viele Sagen und Mythen haben sich gebildet, um die Besonderheit dieses Ortes erklärbar zu machen. Er wurde daher bereits 1833 sowie 1852 durch den Landrat unter Schutz gestellt, um den Abbau des begehrten Bausandsteins zu unterbinden. Die Teufelsmauer bei Weddersleben ist seit 1935 als Naturschutzgebiet Teufelsmauer und Bode nordöstlich Thale ausgewiesen und zählt damit zu den ältesten Naturschutzgebieten Deutschlands. |
URL: | |
Fotograf: | Pingou |
Tags: | harz, berge, teufelsmauer, bäume, goldene, stunde |
Kategorie: | Natur |
Ort: | Timmerode |
Bewertung: |
![]() |
Bildaufrufe: | 1208 |
Downloads: | 0 |
Dateigröße: | 17.1 MB |
Bildgröße: | 5001 x 3066 Pixel (Entspricht 42,34 cm x 25,96 cm bei 300 dpi) |
Lizenz: |
![]() This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License. |
EXIF-Infos
Keine EXIF-Infos vorhanden.


3.80 von 5 Punkten bei 5 Bewertungen. 6 Kommentare.
Bitte melde Dich an um einen Kommentar zu schreiben.
@olli, das mit dem Wohnzimmer wäre eine Idee😎. Allerdings hat dasauch einen einfachen hindergrund. Denn die 50er Festbrennweite ist einfach schärfer und hat kaum Verzeichnung.
Ich besitze nur noch ein 8mm 35mm und ein 50mm Objektiv. Wenn ich mehr auf den Sensor will mache ich Panoramas mit einem Nodalpunktadaper. Ich hätte das ganze auch mit dem Fischauge fotografieren können aber wie ja bekannt ist werden bei diesen Objektiven die hinten liegenden objekte sehr, klein, und die vorderen extrem gro. Vom prinzip wie bei 200 mm wo man das Bild schön stauchen kann.
Kurz gesagt. Die 50mm habe ich aus qualitäts und aus physikalischen Geünden genommen.
Offtopic: zum Thema tapizieren.... ich habe dort auch mein erstes Gigapicwlbild aufgenommen mit 200 mm das sind 450 Bilder für das gleiche motiv. Aber mittels einem html viewer kann man die Spinnen in der Felswand zählen beim rein zoomen. Fotografieren ist einfach nur geil und die erlösung jegliche art von stress und verspannung.😬😬😬😬😬😬😬😬
Solch ein Bild weckt Fernweh . . .
Gruß Fritz
Danke für die Aufklärung - dann hat mich der geringe Kontrastunterschied wegen der aufgehellten Tiefen auf den falschen Trip geschickt ;-)
3 Reihen à 5 Bilder - hast Du vor, Dein Wohnzimmer damit zu tapezieren? :-)))
Aber so oder so eine schöne Arbeit!
Hey Olli, Danke erstmal. ich muss dich entäuschen das Bild ist kein HDR, somit ist auch kein tonemapping zustande gekommen. In der Tat sahen die Farben den Abend so aus, lediglich die Tiefen habe ich in Lightroom aufgehellt um Struktur in den dunklen Bereichen zubekommen. Den abrupten Weichzeichnungseffekt kann ich dir auch erklären.
Das Bild ist ein Panorama aus 15 Bildern á 50mm ( 3 Reihen á 5 Bilder )auf grund der wolken ist dieser effekt zustande gekommen.
Schärfe und Detailreichtum der Aufnahme sind atemberaubend, nur mit den Farben hat Dir das Tonemapping Streiche gespielt. Rechts und links knapp neben der Außensilhouette des Felsmassivs sind abrupte Farbsprünge zu sehen (links sieht das fast wie eine Weichzeichner-Aquarell-Vignette mit zu scharfer Kante aus).
Gruß Olli (Sterne: EB)
Kommentare/Bewertungen
Kommentare anzeigen/verfassen