Foto-Infos
Hochgeladen von Zeppelin am Montag, 05.04.2021 um 01:21 Uhr. | |
Fotograf: | Zeppelin |
Titel: | Eine Kokerei irgendwo unterwegs!! |
Tags: | industrie;, betrieb;, steine;, sw;, brache |
Kategorie: | Technik |
Ort: | Unterwegs |
Bildaufrufe: | 415 |
Downloads: | 0 |
Dateigröße: | 8.6 MB |
Bildgröße: | 4150 x 3055 Pixel (Entspricht 35,14 cm x 25,87 cm bei 300 dpi) |
Beschreibung: | Kokerei Aus Kohle wird in einer Kokerei durch trockene Destillation Koks und Rohgas erzeugt. Durch das Erhitzen auf eine Temperatur von 900 °C und 1400 °C wird die Kohle pyrolysiert und es entstehen flüchige Bestandteile. Durch das Entgasen der Kohle bildet sich ein poriger Koks, der im Wesentlichen Kohlenstoff enthält. Das Rohgas wird durch fraktionierte Kondensation in die so genannten Kohlenwertstoffe Teer, Phenol, Ammoniak, Naphthalin, Benzol und Kokereigas zerlegt, die in chemischen Werken weiter aufbereitet werden. In Deutschland sind derzeit (2010) noch 5 Kokereien in Betrieb. Der eigentliche Zweck des Verkokens von Kohle ist die Gewinnung von Koks, der als wichtiges Reduktionsmittel in Hochöfen eingesetzt wird. Dieser besteht im Gegensatz zur Kohle aus fast reinem Kohlenstoffe -also ohne Schwefel und andere, die Gewinnung des Roheisens störende Bestandteile.Quelle: Mineralienatlas |
URL: | |
Lizenz: |
![]() |
Eine Kokerei irgendwo unterwegs!!

Foto-Infos
Hochgeladen von Zeppelin am Montag, 05.04.2021 um 01:21 Uhr.
Beschreibung: | Kokerei Aus Kohle wird in einer Kokerei durch trockene Destillation Koks und Rohgas erzeugt. Durch das Erhitzen auf eine Temperatur von 900 °C und 1400 °C wird die Kohle pyrolysiert und es entstehen flüchige Bestandteile. Durch das Entgasen der Kohle bildet sich ein poriger Koks, der im Wesentlichen Kohlenstoff enthält. Das Rohgas wird durch fraktionierte Kondensation in die so genannten Kohlenwertstoffe Teer, Phenol, Ammoniak, Naphthalin, Benzol und Kokereigas zerlegt, die in chemischen Werken weiter aufbereitet werden. In Deutschland sind derzeit (2010) noch 5 Kokereien in Betrieb. Der eigentliche Zweck des Verkokens von Kohle ist die Gewinnung von Koks, der als wichtiges Reduktionsmittel in Hochöfen eingesetzt wird. Dieser besteht im Gegensatz zur Kohle aus fast reinem Kohlenstoffe -also ohne Schwefel und andere, die Gewinnung des Roheisens störende Bestandteile.Quelle: Mineralienatlas |
URL: | |
Fotograf: | Zeppelin |
Tags: | industrie;, betrieb;, steine;, sw;, brache |
Kategorie: | Technik |
Ort: | Unterwegs |
Bewertung: |
![]() |
Bildaufrufe: | 415 |
Downloads: | 0 |
Dateigröße: | 8.6 MB |
Bildgröße: | 4150 x 3055 Pixel (Entspricht 35,14 cm x 25,87 cm bei 300 dpi) |
Lizenz: |
![]() This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License. |
EXIF-Infos
Hersteller | NIKON CORPORATION |
Modell | NIKON D750 |
Aufnahmedatum | 16.09.2018 11:30:51 |
ISO-Zahl | 200 |
Belichtungszeit | 0,2000 s (1/5) |
Blende | f/22 (22/1) |
Brennweite | 24mm (24/1) |


4.15 von 5 Punkten bei 7 Bewertungen. 6 Kommentare.
Bitte melde Dich an um einen Kommentar zu schreiben.
Hallo Nicola,
wo kommst Du auf einmal her? Schön von Dir zu hören!
Vielen Dank für Eure Kommentar!
Grüße
von Jörg
Beeindruckend interessante Aufnahme.
Gruß, Bertram
Hallo Jörg
Deine Beschreibung zu deinem Foto ist sehr interessant !
Das Foto finde ich top.
Ich mag deine schwarz weiß Kombinationen und hier passt es einfach super !
VG Nicola
sehr gelungen, trotz starken Lichteinfall von der Seite, optimal belichtet und bearbeitet. Ein beeindruckendes Bauwerk der Industrie!!
Gruß Gernot
Die 3 Eckläufer wollte ich auch erwähnen, aber Michi war schneller ...
Zudem gefällt mir die Lichtwirkung - das düstere Innere der Halle erhält durch die lichtgefüllten Rundbogen der Fenster ein optisches Gegengewicht mit fast magischer Anziehungskraft. Sehr hübsch!
Gruß Olli (gestrichene EB-Sterne nachgereicht)
Gutes Foto, einer überaus interessanten Location.
Mir gefallen hier insbesondere die Tiefenwirkung,
der "HDR-Look" und die grafische Aufteilung mit den Eckenläufern.
Gruß, Michi
Kommentare/Bewertungen
Kommentare anzeigen/verfassen