Fotos mit dem Tag muschel
Foto-Infos
Hochgeladen von Der_Canoniker am Mittwoch, 14.12.2016 um 20:36 Uhr. | |
Fotograf: | Der_Canoniker |
Titel: | Nautilus pompilius |
Tags: | goldenes_verhältnis, goldener_schnitt, logarithmische_spirale, nautilus, windung, muschel, jules_verne, fibonacci, perlmutt, kapitän_nemo |
Kategorie: | Natur |
Ort: | Auf der Glasplatte |
Bildaufrufe: | 9115 |
Downloads: | 17 |
Dateigröße: | 5.9 MB |
Bildgröße: | 5761 x 3662 Pixel (Entspricht 48,78 cm x 31,00 cm bei 300 dpi) |
Beschreibung: | Ein Schnittbild eines Nautilus oder Perlbootes, die einzelnen Kammern dienen zur Kontrolle des Auftriebes, sie sind durch eine Art Röhren verbunden, sodass die Tiere den Auftrieb kontrollieren können, sie können ein Stickstoff/Kohlendioxid-G emisch hineinpumpen, für nähere Informationen siehe https://de.wikipedia.org/ wiki/Perlboote Zum Foto: Die Beleuchtung ist vor allem Durchlicht von hinten, die inneren Windungen habe ich mit einem Spot von vorne zusätzlich beleuchtet, der hatte allerdings eine andere Farbtemperatur, allerdings fand ich das dann in der Bearbeitung gerade gut, sodass ich das nur minimal angepasst habe. Exifs sind in der Bearbeitung verloren gegegangen: f/18;1/160s;ISO400; manuelle Belichtung;100 mm Finde ich in sw auch sehr gut, hier aber mal in Farbe. |
URL: | |
Lizenz: |
![]() |
Nautilus pompilius

Foto-Infos
Hochgeladen von Der_Canoniker am Mittwoch, 14.12.2016 um 20:36 Uhr.
Beschreibung: | Ein Schnittbild eines Nautilus oder Perlbootes, die einzelnen Kammern dienen zur Kontrolle des Auftriebes, sie sind durch eine Art Röhren verbunden, sodass die Tiere den Auftrieb kontrollieren können, sie können ein Stickstoff/Kohlendioxid-Gemisch hineinpumpen, für nähere Informationen siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Perlboote Zum Foto: Die Beleuchtung ist vor allem Durchlicht von hinten, die inneren Windungen habe ich mit einem Spot von vorne zusätzlich beleuchtet, der hatte allerdings eine andere Farbtemperatur, allerdings fand ich das dann in der Bearbeitung gerade gut, sodass ich das nur minimal angepasst habe. Exifs sind in der Bearbeitung verloren gegegangen: f/18;1/160s;ISO400; manuelle Belichtung;100 mm Finde ich in sw auch sehr gut, hier aber mal in Farbe. |
URL: | |
Fotograf: | Der_Canoniker |
Tags: | goldenes_verhältnis, goldener_schnitt, logarithmische_spirale, nautilus, windung, muschel, jules_verne, fibonacci, perlmutt, kapitän_nemo |
Kategorie: | Natur |
Ort: | Auf der Glasplatte |
Bewertung: |
![]() |
Bildaufrufe: | 9115 |
Downloads: | 17 |
Dateigröße: | 5.9 MB |
Bildgröße: | 5761 x 3662 Pixel (Entspricht 48,78 cm x 31,00 cm bei 300 dpi) |
Lizenz: |
![]() This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License. |
EXIF-Infos
Hersteller | Canon |
Modell | Canon EOS 5D Mark III? |
Aufnahmedatum | 14.12.2016 19:21:50 |
ISO-Zahl | 400 |
Belichtungszeit | 0,0063 s (1/160) |
Blende | f/18 (18/1) |
Brennweite | 100mm (100/1) |


5.00 von 5 Punkten bei 9 Bewertungen. 15 Kommentare.
Bitte melde Dich an um einen Kommentar zu schreiben.
Hallo,
vielen Dank das freut mich sehr.
Viele Grüße
Der_Canoniker
Noch ein Glückwunsch von mir, diesmal für die völlig verdiente Auswahl als Frontbild! Freut mich sehr!
Gruß philEOS
@ritch, da muss ich Dich leider enttäuschen, obwohl ich sagen muss, dass ich auch schon mal an Mikroskopfotografie gedacht habe, ist das bisher nur Zukunftsmusik in weiter Ferne ohne jegliche Erfahrung, außerdem habe ich auch keine Erfahrungen mit anderen Kameras, bin halt ein Amateur.
Wahrscheinlich schätzt Du hier die Dimensionen falsch ein, das Teil hat einen max. Durchmesser von 16 cm.
Viele Grüße
Der_Canoniker
.
Hallo Canoniker,
Danke für den sehr guten Beschrieb der Technik! Nach Olli's Blattstruktur - subito santo... eh.... anteriore!
Ruedi
absolut respektable leistung in allen belangen !!!
@Canoniker: Die Beschreibung Deines Arbeitsprozesses ist richtig professionell. Vielen Dank dafür! Ich hatte nur eine Freistellung vermutet, weil ich es so versucht hätte, da es in der Mikroskopie durchführbar ist. (Wie groß war dieses abgelichtete Schalentier in der Realität?)
[Ich habe ein billiges Schulmikroskops mit Durch- und Auflichteinheit zersägt und mit einer MEADE-USB-Kamera versehen, um den 3D-Schlitten für Fokusstacking und Panoramen zu nutzen. Experimenteller Pfusch, aber zumindest mit Lerneffekt. ;) Vielleicht bin ich bei Dir an der richtigen Stelle, um folgende Frage zu stellen: Welche Systemkamera (bis 600€) würdest Du empfehlen und welche Adapter, um diese an ein Mikroskop anzuschließen? Ich liebäugle z.Z. mit einer Alpha6000, da es dafür M42-Adapter gibt. Was hältst DU davon?
Neugierige Grüße,
ritch
Hi,
Ganz tolle und gelungene Arbeit
Sterne aus der Eb
Gruß Martin
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit, das freut mich sehr.
Nun von einer schwarzen Glasplatte war nicht die Rede und ein Freund vom Freistellen bin ich eigentlich auch nicht, ich mach
mir die Arbeit vor dem Fotografieren.
Außerdem denke ich, dass bei so starkem Licht mit starkem Streu- und Beugelicht zu rechnen wäre.
Der Hintergrund ist schwarzes Kartonpapier, ich habe den Nautilus draufgelegt, diese Seite nach unten und dann die Form aus dem Papier mit dem Skalpel ausgeschnitten,
Problem ist da die linke Seite, da die geschwungene Kante 2-3 cm über dem Boden schwebt, bzw. von 3 cm Höhe in der Mitte bis zur Bodenhöhe ganz außen verläuft..
Erst habe ich eine gerade Linie zur Ecke ausgeschnitten, das sah im Ergebnis aber sehr unnatürlich aus.
Deshalb habe ich da in dem Papier ein großzügiges Loch geschnitten, die Kante dann aber auf der anderen Seite dann mit 20 Streifen 5cm * 1 cm überlappend mit Tesa abgeklebt, sodass ein Dach aus Paier als Schattengeber über dem Loch war, aber halt in 3 cm Höhe.
Das Ganze dann auf die Glasplatte, also Papier mit passendem Ausschnitt, den Nautilus eingepasst, die Kanten mit Knetmasse gegen Lichteinfall abgedichtet, die Glasplatte zwischen 2 Malerböcke, Stativ mit 2 kW Licht darüber positioniert, dann auf dem Rücken liegend von unten fotografiert, den Spot in der einen die Kamera in der anderen Hand.
Ein paar Versuche waren schon nötig bis alles gepasst hat ;-))
Viele Grüße
Der_Canoniker
Das ist wahrlich ein glatter Fünfer. Sehr beeindruckend. Als Foliendruck auf einem Leucht-Bilderrahmen ein sehr schöner Wandschmuck.
@Ruedi: Wenn das Hintergrundlicht weiß ist, wurde das Objekt einfach freigestellt und auf einen schwarzen Hintergrund durch eine neue Ebene überlagert.
Beste Grüße,
ritch
Woher kommt das Licht bei einer schwarzen Glasplatte, das frage ich mich die ganze Zeit? Darf man diese Technik erfahren oder ist das Berufsgeheimnis?
Gruss Ruedi
Wunderschöne Farben und exzellente Schärfe! Sterne aus der EB.
Da kann ich mich Lorzaar nur anschließen! Perfekt!
Glückwunsch zum glatten Fünfer, auch wenn meine Sterne dabei verloren gingen (die spielen jetzt mit Deinen Exifs auf Wolke 7 ;-)
Gruß philEOS
Ein wohlverdientes 5 Sterne Bild.
Klare Formen, saubere Bearbeitung, strahlende Farben und ein außergewöhnliches Motiv.
Selbst die Tags und die Beschreibung sind vorbildlich!
Das Ansehen macht Spaß und ist mir in diesem Falle 5 Sterne wert.
Gruß
Lorzaar
Kommentare/Bewertungen
Kommentare anzeigen/verfassen