Foto-Infos
Hochgeladen von ritch am Sonntag, 12.12.2021 um 20:05 Uhr. | |
Fotograf: | ritch |
Titel: | MT2112 Dehydrierer |
Tags: | cgi, frosch, comic, blender |
Kategorie: | Tiere |
Ort: | NODE-3 |
Bildaufrufe: | 1941 |
Downloads: | 0 |
Dateigröße: | 1.8 MB |
Bildgröße: | 1920 x 1080 Pixel (Entspricht 16,26 cm x 9,14 cm bei 300 dpi) |
Beschreibung: | Dieses Bild ist nicht NAGELneu aber stammte aus diesem Jahr. Wenn es somit nicht für das aktuelle MT anerkannt wird, kann ich das natürlich vollkommen verstehen. Hintergrundstory: Dieser Teppich- und Boden-Dehydrierer ist der letzte Schrei auf jeder Party. Er saugt selbstständig verschüttete Getränke auf, sucht dann eigenständig auch gegen die Schwerkraft den Weg nach Draußen und platzt im Blumenbeet. Eine Einweg-KI ohne umweltbelastende Rückstände. Einziger Warnhinweis: Nicht in der Nähe von Aquarien betreiben. ;)) |
URL: | |
Lizenz: |
![]() |
MT2112 Dehydrierer

Foto-Infos
Hochgeladen von ritch am Sonntag, 12.12.2021 um 20:05 Uhr.
Beschreibung: | Dieses Bild ist nicht NAGELneu aber stammte aus diesem Jahr. Wenn es somit nicht für das aktuelle MT anerkannt wird, kann ich das natürlich vollkommen verstehen. Hintergrundstory: Dieser Teppich- und Boden-Dehydrierer ist der letzte Schrei auf jeder Party. Er saugt selbstständig verschüttete Getränke auf, sucht dann eigenständig auch gegen die Schwerkraft den Weg nach Draußen und platzt im Blumenbeet. Eine Einweg-KI ohne umweltbelastende Rückstände. Einziger Warnhinweis: Nicht in der Nähe von Aquarien betreiben. ;)) |
URL: | |
Fotograf: | ritch |
Tags: | cgi, frosch, comic, blender |
Kategorie: | Tiere |
Ort: | NODE-3 |
Bewertung: |
![]() |
Bildaufrufe: | 1941 |
Downloads: | 0 |
Dateigröße: | 1.8 MB |
Bildgröße: | 1920 x 1080 Pixel (Entspricht 16,26 cm x 9,14 cm bei 300 dpi) |
Lizenz: |
![]() This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License. |
EXIF-Infos
Keine EXIF-Infos vorhanden.


4.15 von 5 Punkten bei 7 Bewertungen. 14 Kommentare.
Bitte melde Dich an um einen Kommentar zu schreiben.
Danke für die Sterne, Henry. :)
Ich musste auch extra dazuschreiben, um was es sich handelt, da dieser Dehydrierer noch nicht auf dem Markt ist. ;D
BG,
ritch
Kann nicht ganz erkennen was es sein soll, gefällt mir irgendwie trotzdem.
Beste Grüße
Henry
Kleiner Nachtrag weil Zeichenplatzmangel ;) ...
Auch Elektronenrastermikroskope und CERN-Abtastungen nutzen im "Mikrokosmus" eine andere Technik der Bildgestaltung, und sie unterscheiden sich damit von der optischen Fotografie der gewohnten biologischen Wahrnehmung und kommerzieller Digicams für den Massenmarkt. Sie stoßen in Bereiche vor, die im Werbe-Slogan der Enterprise "noch nie ein Mensch zuvor gesehen hat". ;) Sie veröffentlichen zwar spektakuläre Bilder, aber aus einem ganz anderen Zweck als FotografInnen und auch nicht erstrangig ästhetisch.
Schöne Sache, sofern man denn auch bereit ist, das Gesehene verstehen zu wollen. Glücklicherweise sind es Realos, also Wissenschaftler, die sich mit der Auswertung solcher Bilder beschäftigen und versuchen, sie allgemeinverständlich zu veröffentlichen. (Der Scann eines Corona-Virus ist technisch gesehen z.B. ein Witz gegen die Abtastung eines Atoms - vergleichbar mit dem Foto unseres Mondes mit einem extrasolarem Planeten in einem entfernten Sonnensystem.) Vielleicht stimmt es somit, dass das Kleinste und Größte kein Ende besitzt ...
Mir als Sponti könnte das egal sein, da bereits Verne gedanklich mit der Nautilus in die Tiefsee tauchte und den Mond eroberte, lange bevor die Technik seiner Zeit es realisieren konnte. Also war auch er vielleicht ein losgelöster Sponti, der die Intelligenz der Realos befeuerte, um die eigene Phantasie zu realisieren. :)
BG,
ritch
Vielen Dank für eure stets geschätzte Kommentierung und Besternung, liebe Bilderfreunde. :)
(hart vs. weich? nass vs. trocken?) - was auch immer IHR darin sehen möchtet, so seht ihr es stets richtig.
Ein Foto ist ein Bild, und ein Bild kann ein Foto sein. Im Grunde ist eine moderne Digicam allerdings auch eher ein Computer oder sogar Telefon mit GPS. Das Einzige, was bei einer Digiknipse somit noch an einen "echten" Fotoapparat erinnert, sind Linsen und Auslöser. Die Speicherung sowie interne oder externe Weiterverarbeitung des Bildes ist jedoch grundsätzlich identisch mit dem CGI.
Einen Auslöser besitzt meine CGI-Maschine ebenfalls: Eine Funktionstaste, die den Renderprozess startet, bzw. die Bild- oder Filmentwicklung. Linsen werden im CGI übrigens auch genutzt, nicht nur virtuelle, sondern auch echte in der Photogrammetrie und Materialerstellung - und genau das ist der Bereich, wo Fotografie und CGI engumschlungen schmusen. ;) Das ist sozusagen der Gateway, am dem man die ansonsten ungleichen Zwillinge nicht von einander trennen sollte.
Der "Teppich" wurde übrigens aus dem Jeans-Stoff eines echten Fotos 3-dimensional grob extrudiert, und die Wassertropfen sind eine mathematische Idealisierung echten Wassers ohne Einschlüsse.
Ob der Teppich gut für die Fußsohlen sein könnte, ließe sich praktisch erproben, wenn man mit dem Modell einen 3D-Drucker oder eine moderne Webmaschine füttert. Und auch das wäre wiederum ein Unterschied zur Fotografie, mit der man nur die Tapete im Hintergrund 2-dimensional bedrucken könnte. ;)
Kurzum: Fotografie und CGI können sich ergänzen, denn für die Erstellung eines Hauses benötigt man ebenso Maler als auch Maurer - also 2- und 3D. Und die 4. Dimension beherrschen beide Techniken durch den Film als Aneinanderreihung von Einzelfotos/-bildern sowieso. :)
Es gibt aber noch einen Bereich, wo noch enger geschmust wird: Die nachträgliche exakte 3D-Belichtung planer Fotografien, in der ein A.I.-Programm die räumliche Verteilung der abgebildeten Objekte berechnet und entsprechend ausleuchtet (Z.B. SKY in Luminar - eine "App", die für FotografInnen erschaffen wurde, aber bei CGI-Artists ebenso beliebt ist).
Nur Deepspace-Teleskope arbeiten noch ganz anders, da sie Objekte des fernen Raums in Frequenzbereichen scannen und durchdringen können, zu dem unsere Augen und Ohren von Natur aus nicht in der Lage sind. Aber jede Digiknipse lässt sich schonmal einfach zu einer IR-Cam umbauen, und kombiniert man diese mit einer ausgemusterten "Radarfalle", kann man zumindest irdisch durch den Nebel schauen. Einfacher ist es jedoch im CGI, da das Bild nur jenes zeigt, was man sich vorstellen mag - also gibt es unter den CGI-Artisten auch grundsätzlich nur zwei Fraktionen: Sponties und Realos, also losgelöste Phantasten und Ingenieure. Erstere entwerfen Häuser ohne Vorgaben und Zwänge, und Letztere versuchen, sie zu realisieren und an Gesetz und Statik anzupassen. ;)
Sponti-Grüße,
ritch
"Rauh vs. glatt" wird's wohl sein ...
Es soll ja sehr gesund sein, die Intelligenz der Fußsohlen gelegentlich herauszufordern. Aber da ritch's Kreation komplett virtuell ist, muß ich wohl demnächst mal in Deinem Schlafzimmer aufkreuzen, um die Füße zu trainieren ... =D
(und das, obwohl Halloween gerade vorbei ist ...)
Vielleicht rau(h) ./. glatt?
Und hey! Ich hab so einen nicht Fußsohlen schmeichelnden Fakirteppich im Schlafzimmer!
🤭😄
Liebe Grüße
Gudrun
Soweit ich es richtig im Kopf habe, lautet der Slogan von piqs.de: "Eine Fotocommunity, bei der das Bild im Vordergrund steht". Zwar legt der Begriff "Fotocommunity" nahe, dass die (nicht näher definierten) Bilder von Kameras erstellt wurden. Aber "das Bild im Vordergrund" kann so verstanden werden, daß jegliche Art von Bildern seine Daseinsberechtigung auf dieser Plattform hat. Also Kamera, CGI oder die MIRI von James-Webb-Weltraumteleskop ... doch halt! Die Eigentumsrechte der Bilder sollten allemal beim Uploader liegen!
Zum Bild: Der Teppich wirkt so rauh, daß ich nicht wagen würde, barfuß darauf zu gehen. Aber das Dehydrierobjekt ist echt witzig, genau wie Deine überbordende Phantasie, die solche Gebilde gebiert. Wenn ich jetzt noch eine Idee hätte, welcher Art die dargestellten Kontraste sind .. (hart vs. weich? nass vs. trocken?)
Gruß philEOS (gestrichene EB-Sterne nachgereicht)
Vielen Dank, Bastet. :)
Das aktuelle Monatsthema lautet "Kontrast(e)" - mach mit. https://piqs.de/news/165/
PS: Ganz "allein" bin ich hier übrigens nicht, denn Rosensees letztes MT-Gewinnerbild war z.B. eine Collage aus Malerei und Fotografien. https://piqs.de/fotos/210273.html Und dann gibt es hier auch TaT-Fotografen mit eigenem Labor im Keller. DIE haben wirklich die Ruhe weg und sind im CGI nur schwer oder gar nicht zu simulieren, da die dahinterstehende Physik einen Computer in die Knie zwingen kann *kotau*, sodass ich mein Grafiktablett entstauben müsste, um auch nur annährend solche Bilder des eingefrorenen Augenblicks entwerfen zu können. 8)
BG,
ritch
Eine sehr schöne Idee und Umsetzung. Der 5. Stern ist dafür, dass es CGI und somit recht rar im Forum ist.
Viele Grüsse
Bastet
Vielen Dank, geschätzte Bilderfreunde. :)
Es ist natürlich keine Fotografie, sondern pures CGI aus meinem Node-3-Labor erstellt mit Blender. ;) Vielleicht bin ich auch der Einzige, der solch eine "Kamera" auf dieser feinen Fotoplattform (PIQS!) nutzt, aber es macht MIR Spaß, dass IHR es nicht als befremdliches Experiment bewertet und auch ich keinerlei Dünkel gegen optisch-mechanische FotografInnen besitze oder jemals besaß. Und genau darum geht es doch in einer Foto/Bildcommunity: Man/frau nutzt eine zugeschnittene Technik - Nassplatte, Rollfilm, Digicam, Handy egal und schön, denn es bildet die Realität des Augenblicks ab. Nur das CGI scheint ein Fremdköper zu sein, da es die "Realität" mit Phantasie entwirft und in diesem speziellen Augenblick die optische Fotografie nicht zu benötigten scheint. CGI-Artists bilden somit nicht zwingend ab, was durch Linsen auf Sensoren oder Fotoplatten projiziert wird, sondern entwerfen Bilder (natürlich auch mit ihren Augen) am Bildschirm mit Phantasie, die nur eine Grenze kennt: Die technische Auflösung. ;)
Deshalb sind imho viele CGIs in hoher Vergrößerung auch nicht überzeugend für FotografInnen mit richtig hochwertigen Cams. Nun ja, aber solange IHR als FotografInnen das Bild mögt, ist es hochauflösend genug. ;)))
BG,
ritch
Eine Super Bildidee. Das ist das Schöne hier bei Piqs, dass von Landschafts- bis Kunstfotografie so ziemlich alles vertreten ist.
Schönen Gruß Wolfgang
Ich dachte schon, mir sei mal wieder was unters Bett gerollt. :D ;)
Super gemacht, ritch! :)
Ein Glück, dass ich im Schlafzimmer keine Aquarien habe.
Sterne aus der EB.
Lieben Gruß
Gudrun
Kommentare/Bewertungen
Kommentare anzeigen/verfassen