Foto-Infos
Hochgeladen von tommes83 am Montag, 03.06.2019 um 17:14 Uhr. | |
Fotograf: | tommes83 |
Titel: | Auf der Lauer II |
Tags: | tiere, insekt, wald, makro |
Kategorie: | Natur |
Ort: | Ettlingen |
Bildaufrufe: | 1284 |
Downloads: | 1 |
Dateigröße: | 2.3 MB |
Bildgröße: | 3017 x 2320 Pixel (Entspricht 25,54 cm x 19,64 cm bei 300 dpi) |
Beschreibung: | Veränderliche Krabbenspinne |
URL: | |
Lizenz: |
![]() |
Auf der Lauer II

Foto-Infos
Hochgeladen von tommes83 am Montag, 03.06.2019 um 17:14 Uhr.
Beschreibung: | Veränderliche Krabbenspinne |
URL: | |
Fotograf: | tommes83 |
Tags: | tiere, insekt, wald, makro |
Kategorie: | Natur |
Ort: | Ettlingen |
Bewertung: |
![]() |
Bildaufrufe: | 1284 |
Downloads: | 1 |
Dateigröße: | 2.3 MB |
Bildgröße: | 3017 x 2320 Pixel (Entspricht 25,54 cm x 19,64 cm bei 300 dpi) |
Lizenz: |
![]() This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License. |
EXIF-Infos
Hersteller | SONY |
Modell | SLT-A58 |
Aufnahmedatum | 01.06.2019 15:41:23 |
ISO-Zahl | 100 |
Belichtungszeit | 0,0031 s (1/320) |
Blende | f/8 (80/10) |
Brennweite | 90mm (900/10) |


3.40 von 5 Punkten bei 5 Bewertungen. 4 Kommentare.
Bitte melde Dich an um einen Kommentar zu schreiben.
Einem Farbwechsel konnte ich leider nicht beobachten. Der geht, glaube ich, nicht so schnell vonstatten. Vielleicht bleiben deswegen einige ihr ganzes Leben auf einer einzigen Blüte. Die Fähigkeit zum aktiven Farbwechsel ist auch noch nicht so lange bekannt. Man ging früher von verschiedenen Arten aus. Einige Jagdversuche durfte ich mitansehen und bei ihrer Jagdmethode machen ihre hoch entwickelten Augen durchaus Sinn. Grüße, Thomas
Misumena vatia.
Das ist eine sehr interessante Spinnenart, Thomas, da sie anders als ihre meisten Artgenossen Farben statt nur Helligkeitsunterschiede wahrnehmen kann und sie Chamäleonartig imitiert. Allerdings hat sie keine Augen am Bauch, denn sonst wäre sie hier auf Gelb geschaltet. Hast Du während der Fotositzung einen aktiven Farbwechsel beobachten können, oder war dieses Weibchen nicht eitel genug, um ihre wahre Pracht zu zeigen? ^^
BTW: Spinnenaugen sind übrigens auch ein kleines Wunder der Natur, da deren koordinative Verarbeitung zur 3D-Sicht auch in Bezug an den Energieverbrauch gewisse Ansprüche ans Gehirn stellt. Ich hatte es mal mit stereoskopischem SBS in einer 3D-Brille getestet. Bei Huftieren oder manchen Fischen ist es gewöhnungsbedürftig, aber auf Grund der Sichtüberschneidung noch zu ertragen, ohne umzufallen. Bei von einander unabhängigen Augen in Bezug auf Blickrichtung und Fokussierung (z.B. Chamäleon) wird es crazy und eine Orientierung im Raum ist für uns Flachgesichtler nur noch möglich, wenn man die Augen abwechselnd schließt. Spinnen haben jedoch für gewöhnlich 6 bis 8 Augen ... und da wird es außerirdisch. Kein Wunder somit, dass es sich um Krabbeltiere handelt, denn hätte ich soviel Augen, würde ich auch über den Boden rutschen und sämtliche Kalorien für den Versuch einer halbwegs sinnvollen Koordination benötigen. *grinse* Der Trick besteht jedoch vielleicht in der selektiven Abschaltung der visuellen Information trotz fehlender Augenlider ... oder das Spinnenhirn kann wirklich multi-stereoskopische Bilder in Echtzeit verarbeiten. Das ergäbe dann bei 8 Augen eine 32-fache Dreidimensionalität ... *Grübel* Wie ließe sich sowas im CGI visualisieren ohne dass mir oder dem Betrachter der Draht aus der Mütze springt? ;)
[Mein erster Versuch trans-dimensionaler Visualisierung: https://piqs.de/fotos/204629.html Und das ist schon echt crazy, da ohne Begleittext auch für mich nicht mehr zu verstehen. ^^]
Nachgeschaute Grüße,
ritch
Sie war auch das perfekte Model,geduldig und tolerant.Schien so,als hätte sie schon Erfahrung.Gruß,Thomas
Sehr schön getroffen, die gut getarnte Krabbenspinne.
Gruß Fritz
Kommentare/Bewertungen
Kommentare anzeigen/verfassen