Foto-Infos
Hochgeladen von myfotoart am Mittwoch, 26.12.2018 um 13:39 Uhr. | |
Fotograf: | myfotoart |
Titel: | GALAXY |
Tags: | sternenhaufen, weltall, sterne, galaxy, all |
Kategorie: | Fotokunst |
Ort: | Studio |
Bildaufrufe: | 3363 |
Downloads: | 2 |
Dateigröße: | 7.3 MB |
Bildgröße: | 4767 x 5683 Pixel (Entspricht 40,36 cm x 48,12 cm bei 300 dpi) |
Beschreibung: | Eine blaue Fleecdecke, eine Zitrone, eine Mandarine und drei Orangen, ein Glasteller, Wasser, Öl, ein Holzstäbchen, eine Dauerlicht LED Lampe mit Lichttubus, eine Softbox und natürlich eine Kamera. Das sind die Zutaten für dieses Foto. Die Fleecdecke auf einen Tisch ausbreiten. Darauf die Früchte arrangieren. Ca. 30 cm darüber den Glasteller und weitere 30 cm darüber die Kamera positionieren. Als Objektiv habe ich ein 50 mm mit Offen blende 1.4 verwendet. Von schräg links diente eine 60 Watt LED- Studioleuchte mit Lichttubus ca. bei der Hälfte eingeregelt. Parallel von rechts habe ich eine Softbox verwendet, um den Schatten etwas zu mindern. Jetzt zwei drittel Wasser in den Teller gießen, dann ein drittel Öl, ich habe Rapsöl verwendet wegen der gelben Verfärbung. Mit dem Holzstäbchen ein wenig rühren. Jetzt einfach ein paar Fotos machen. Im Nachgang ein wenig Retusche und mit dem Kontrast und der Farbe gespielt. Dieses Foto habe ich final ausgewählt, weil unten rechts eine ganz interessante Verwirbelung entstanden ist. Ich möchte mit meiner detaillierten Beschreibung mal zum nach fotografieren anregen und bin auf die Ergebnisse gespannt. |
URL: | |
Lizenz: |
![]() |
GALAXY

Foto-Infos
Hochgeladen von myfotoart am Mittwoch, 26.12.2018 um 13:39 Uhr.
Beschreibung: | Eine blaue Fleecdecke, eine Zitrone, eine Mandarine und drei Orangen, ein Glasteller, Wasser, Öl, ein Holzstäbchen, eine Dauerlicht LED Lampe mit Lichttubus, eine Softbox und natürlich eine Kamera. Das sind die Zutaten für dieses Foto. Die Fleecdecke auf einen Tisch ausbreiten. Darauf die Früchte arrangieren. Ca. 30 cm darüber den Glasteller und weitere 30 cm darüber die Kamera positionieren. Als Objektiv habe ich ein 50 mm mit Offen blende 1.4 verwendet. Von schräg links diente eine 60 Watt LED- Studioleuchte mit Lichttubus ca. bei der Hälfte eingeregelt. Parallel von rechts habe ich eine Softbox verwendet, um den Schatten etwas zu mindern. Jetzt zwei drittel Wasser in den Teller gießen, dann ein drittel Öl, ich habe Rapsöl verwendet wegen der gelben Verfärbung. Mit dem Holzstäbchen ein wenig rühren. Jetzt einfach ein paar Fotos machen. Im Nachgang ein wenig Retusche und mit dem Kontrast und der Farbe gespielt. Dieses Foto habe ich final ausgewählt, weil unten rechts eine ganz interessante Verwirbelung entstanden ist. Ich möchte mit meiner detaillierten Beschreibung mal zum nach fotografieren anregen und bin auf die Ergebnisse gespannt. |
URL: | |
Fotograf: | myfotoart |
Tags: | sternenhaufen, weltall, sterne, galaxy, all |
Kategorie: | Fotokunst |
Ort: | Studio |
Bewertung: |
![]() |
Bildaufrufe: | 3363 |
Downloads: | 2 |
Dateigröße: | 7.3 MB |
Bildgröße: | 4767 x 5683 Pixel (Entspricht 40,36 cm x 48,12 cm bei 300 dpi) |
Lizenz: |
![]() This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License. |
EXIF-Infos
Keine EXIF-Infos vorhanden.


3.50 von 5 Punkten bei 6 Bewertungen. 6 Kommentare.
Bitte melde Dich an um einen Kommentar zu schreiben.
Kleiner Nachsatz: Nahtlos gekachelt wäre es eine wunderschöne Druckvorlage für eine 70'er-Jahre-Tapete - also voll Kult! ^^
Beste Grüße,
ritch
Da stehe ich mal wieder gaffend mit offenem Maule. Wie kommt man, um Himmels willen, denn auf solche Ideen? Sagenhaft - klasse - höchst kreativ!
Gutes neues Jahr von Olli (Sterne: EB)
Danke euch für Sterne und Kommentare. Wünsche allen einen guten Rutsch, Glück, Zufriedenheit aber vor allem Gesundheit für 2019
Klasse Tiefenwirkung, feine Farb- und Licht-/Schattenübergänge.
Grüße Konstantin
Also mich hast Du mit der detaillierten Beschreibung Deines aufwändigen Workflows schon mal zur Nachahmung motiviert - allerdings ohne Kamera und echte Utensilien. ^^
Die meiste Rechenzeit geht im CGI wahrscheinlich für das Subsurfacing und DOF drauf, aber das sollte technisch zu wuppen sein. In der abschließenden BA noch ein Weichzeichner zur Simulation der Flüssigkeit ohne exakten Fokus. Einige der Blasen besitzen keine vollkommen runde Form - dafür braucht man eine strukturgebende Bump-Map über dem einheitlichen Farbkanal. Die unförmigen Blops sind schwieriger zu berechnen - ggf. durch physikalische Simulationen mit experimentellen "Zufalls"-Werten (Nerdisches CGI-Gequassel ;) Aber sowas geht auch mit den richtigen Formeln: http://piqs.de/fotos/205586.html)
Am Ende stellt sich somit die Frage, welche Methode aufwändiger ist. ;)
Beste Grüße und guten Rutsch,
ritch
Kommentare/Bewertungen
Kommentare anzeigen/verfassen