Foto-Infos
Hochgeladen von Gudrunursula am Dienstag, 30.10.2018 um 21:18 Uhr. | |
Fotograf: | Gudrunursula |
Titel: | Bienensterben |
Tags: | astern, regen, herbstregen, biene, chrysanthemen, regentropfen, herbst |
Kategorie: | Natur |
Ort: | Park |
Bildaufrufe: | 1822 |
Downloads: | 0 |
Dateigröße: | 1.3 MB |
Bildgröße: | 3182 x 2510 Pixel (Entspricht 26,94 cm x 21,25 cm bei 300 dpi) |
Beschreibung: | Diese Biene ist vermutlich nicht von Glyphosat/RoundUp oder irgendwelchen Insektiziden geschädigt, sie wurde einfach von einem tagelangen kalten Herbstregen am Weiterfliegen gehindert und verharrt nass und erschöpft, ist am Ende. |
URL: | |
Lizenz: |
![]() |
Bienensterben

Foto-Infos
Hochgeladen von Gudrunursula am Dienstag, 30.10.2018 um 21:18 Uhr.
Beschreibung: | Diese Biene ist vermutlich nicht von Glyphosat/RoundUp oder irgendwelchen Insektiziden geschädigt, sie wurde einfach von einem tagelangen kalten Herbstregen am Weiterfliegen gehindert und verharrt nass und erschöpft, ist am Ende. |
URL: | |
Fotograf: | Gudrunursula |
Tags: | astern, regen, herbstregen, biene, chrysanthemen, regentropfen, herbst |
Kategorie: | Natur |
Ort: | Park |
Bewertung: |
![]() |
Bildaufrufe: | 1822 |
Downloads: | 0 |
Dateigröße: | 1.3 MB |
Bildgröße: | 3182 x 2510 Pixel (Entspricht 26,94 cm x 21,25 cm bei 300 dpi) |
Lizenz: |
![]() This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License. |
EXIF-Infos
Hersteller | SONY |
Modell | DSC-HX5V |
Aufnahmedatum | 24.10.2018 12:41:29 |
ISO-Zahl | 125 |
Belichtungszeit | 0,0040 s (1/250) |
Blende | f/3,5 (35/10) |
Brennweite | 4,25mm (425/100) |


3.25 von 5 Punkten bei 4 Bewertungen. 2 Kommentare.
Bitte melde Dich an um einen Kommentar zu schreiben.
Hi, warum die SW Vignette? sie macht das Bild für mich kaputt
Sterne aus der Eb
Gruß Martin
Allen Pestiziden und durch Bienenzüchter importierten Schädlingen zum Trotz hat sie es bis zum Kälteeinbruch überlebt. Zynisch betrachtet, wäre es auch eine Lösung zukünftiger Rentenprobleme: Ackern bis zum Umfallen für Königin und Staat. :p
Lichtblick: Es könnte eine gewisse Selbstregulierung stattfinden, wenn sich durch das Bienensterben andere, resistentere Arten als Massenbestäuber durchsetzen. Hummeln, Wespen ... und auf dem Höhepunkt des Klimawandels Kolibris. ;) Die Produktion von Honig besitzt keinen relevanten Stellenwert, weder für die Volkswirtschaft noch -gesundheit, aber die Bestäuberleistung von Bienen ist für Landwirte und Obstbauern existentiell wichtig.
Nun ja, wenn man bedenkt, wie viele Tierarten bereits durch menschliche Gier und Ignoranz gefährdet waren und sind ... dann ist das schon traurig und auch dumm, denn die Natur ist ein filigranes Gefüge, welches sich in keinem Labor vorausberechnen lässt. Und selbst unter kontrollierten Laborbedingungen ist bislang jede künstliche Biosphäre mit menschlichem Besatz gescheitert.
Was die großen Chemiekonzerne hinter verschlossenen Türen so treiben ... möchte man lieber nicht wissen, aber man muss es wissen, da die Auswirkungen ihres Handelns offensichtlich sind.
Grüne Grüße,
ritch
_______________
BTW: www.savethefrogs.com denn das sind die nächsten Opfer.
Kommentare/Bewertungen
Kommentare anzeigen/verfassen