Foto-Infos
Hochgeladen von Gudrunursula am Sonntag, 24.09.2017 um 22:36 Uhr. | |
Fotograf: | Gudrunursula |
Titel: | Käfer auf Herbstlaub |
Tags: | insekt, abendsonne, herbst, käfer |
Kategorie: | Tiere |
Ort: | Wald |
Bildaufrufe: | 1233 |
Downloads: | 1 |
Dateigröße: | 4.2 MB |
Bildgröße: | 3090 x 2262 Pixel (Entspricht 26,16 cm x 19,15 cm bei 300 dpi) |
Beschreibung: | Käfer in der herbstlichen Abendsonne |
URL: | |
Lizenz: |
![]() |
Käfer auf Herbstlaub

Foto-Infos
Hochgeladen von Gudrunursula am Sonntag, 24.09.2017 um 22:36 Uhr.
Beschreibung: | Käfer in der herbstlichen Abendsonne |
URL: | |
Fotograf: | Gudrunursula |
Tags: | insekt, abendsonne, herbst, käfer |
Kategorie: | Tiere |
Ort: | Wald |
Bewertung: |
![]() |
Bildaufrufe: | 1233 |
Downloads: | 1 |
Dateigröße: | 4.2 MB |
Bildgröße: | 3090 x 2262 Pixel (Entspricht 26,16 cm x 19,15 cm bei 300 dpi) |
Lizenz: |
![]() This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License. |
EXIF-Infos
Hersteller | NIKON |
Modell | COOLPIX P610 |
Aufnahmedatum | 24.09.2017 14:35:45 |
ISO-Zahl | 100 |
Belichtungszeit | 0,0025 s (1/400) |
Blende | f/3,3 (33/10) |
Brennweite | 4,3mm (43/10) |


3.40 von 5 Punkten bei 5 Bewertungen. 8 Kommentare.
Bitte melde Dich an um einen Kommentar zu schreiben.
Gute Recherche, eindeutig der Kupferbraune Dünen Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida).
Hier auch noch mal ein Link: http://www.bb-artengalerie.de/kafer/dunen_sand
Gruß Gernot
Im direkten Vergleich ist das offensichtlich ein Dünen-Sandläufer. Vielleicht eine Auen-Unterart - oder ein Flüchtling aus Nordafrika auf Grund des Klimawandels ... ;)
Beste Grüße,
ritch
Danke für deinen Kommentar und die Sterne, Gernot! Wenn man von den ungewöhnlichen Halbkugelaugen und den darunter weggehenden Fühlern ausgeht, dann habe ich im Netz keine Käferart gefunden, bei der das genauso gewesen wäre. Der Feldsandlaufkäfer kommt da schon ganz ganz nah ran.
Ich glaube bei uns in der Au ist eine eigene Variante dieses Käfers daheim. Er war eindeutig schwarz-weiß, nicht grün. Aufgrund deines Tipps hab ich jetzt noch diesen Käfer mit Google gefunden: Kupferbrauner Dünen Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida). Der kommt auch nah dran an dieses Au-Exemplar, auch wenn ihm dort eindeutig die Dünen fehlen dürften.
Vielleicht ist es ja eine Unterart, die es nur am Innspitz zwischen Salzach und Inn gibt. ;) Wenn es Hybriden gibt, dann war das vermutlich auch einer.
http://ruegen-naturfoto.de/kaefer01.html
Jedenfalls war der Tipp zu dem Sandlaufkäfer super! Danke! :)
Und damit geht der erste Platz für Artbestimmung ... an Gernot! ;D
Mich hätte die Farbe irritiert, obwohl die Körpermerkmale eindeutig sind.
grüne Grüße,
ritch
Hallo, war lange nicht online. Hier meine Käfer Bestimmung (Cicindela campestris) Feld-Sandlaufkäfer.
Ich hatte diesen vor einiger Zeit auch vor der Linse. Er ist sehr schnell und kann schnell wegfliegen. Meist in sandigen Gegenden.
http://www.naturfoto-cz.de/feld-sandlaufkafer-foto-3520.html
Zum Foto selbst, Der Käfer ist recht gut getroffen. Der Blickwinkel ebenfalls. Der gesamte Eindruck ist aber nicht so gelungen. Eventuell noch etwas schneiden damit nicht zu viel Hintergrund so dominant wirkt.
Gruß Gernot
Habe es mal mit dem Big Brain von Googles Bildsuchmaschine versucht. Das Ergebnis war überraschen intelligent für eine neurale Datenbank: Es ist anscheinend ein Insekt. Aber Hallo! Diese Expertise hätte mir auch ein vierjähriger Fingerfarben- Spezialist aus dem örtlichen Kindergarten geben können und dabei noch auf Käfer präzisiert. (Sind Computer wirklich so doof, oder tun sie nur so?) *lach*
Aber es gibt auch Artbestimmungsseiten von echten Fachleuten ... da versuche ich es mal. Kann ja nicht so schwer sein, denn Deutschland ist kein tropischer Regenwald mit unzähligen Arten. (350.000 sind bereits beschrieben) Eines kann ich Dir zumindest schon mal versichern, Gudrun: Es handelt sich definitiv nicht um das Quappen-Stadium eines afrikanischen Ochsenfrosches - das erkennt man an den fehlenden Kiemen. *grinse* (Obwohl es auch gleit-fliegende Frösche gibt.) Ich tippe mal laienhaft, es ist kein entfernter Verwandter des Maikäfers auf Grund unterschiedlicher Körpermerkmale und Jahreszyklus ... lassen wir uns überraschen. Im besten Fall hast Du eine neue Art entdeckt, die dann in Fachzeitschriften als "Coleoptera Gudrunentalis" nach Dir benannt wird. ;))) Aber vielleicht kommt uns Olli bei der Bestimmung zuvor, denn bislang lag er meist richtig.
Beste Grüße,
ritch
Lieben Dank, ritch. ;) Ich hab mir gestern die Finger wundgegooglet, konnte aber kein Bild eines solchen Käfers finden, schon gar nicht mit Beschreibung. Es gibt ähnliche Käfer, aber die sehen eben wirklich nur ähnlich aus. Entweder sind die Fühler anders oder die Beißwerkzeuge oder die Flecken auf den Flügeldecken, oder die Kugelaugen fehlen bzw. stimmt die Größe nicht...
Wer es herausfindet, was für ein Käfertier das ist, der teile es mir bitte mit! :) Das Kerlchen war (ohne Fühler) knapp einen Zentimeter groß und hatte ein seltsam segelndes Flugverhalten.
Und der erste Platz für den ersten Herbstkäfer geht an ... Gudrun! ;) Doch nun wird es schwierig: Artbestimmung.
Beste Grüße,
ritch
Kommentare/Bewertungen
Kommentare anzeigen/verfassen