Foto-Infos
Hochgeladen von ThomasSchaal am Mittwoch, 29.10.2014 um 13:43 Uhr. | |
Fotograf: | ThomasSchaal |
Titel: | Absetzer (II) |
Tags: | braunkohle, verkippung, tagebau, abraum |
Kategorie: | Technik |
Ort: | Sophienhöhe, östlich von Jülich |
Bildaufrufe: | 1540 |
Downloads: | 0 |
Dateigröße: | 5.5 MB |
Bildgröße: | 4000 x 2250 Pixel (Entspricht 33,87 cm x 19,05 cm bei 300 dpi) |
Beschreibung: | Zu sehen ist hier ein Absetzer auf der Sophienhöhe, der zur Verkippung von Abraum oder anderen Materialien genutzt wird, die bei Gewinnung oder Aufbereitung entstehen. Die Sophienhöhe ist eine durch den Abbau von Braunkohleflözen des Tagebaus Hambach entstandene rekultivierte Abraumhalde, die bei Jülich im Kreis Düren (Nordrhein-Westfalen) gelegen etwa 13 km² Fläche bedeckt und deren höchste Stelle auf 301,8 m ü. NHN liegt. Die Sophienhöhe liegt − weithin sichtbar die Jülicher Börde überragend − direkt nördlich des Tagebau Hambach rund 6 km östlich von Jülich. Die Sophienhöhe erhebt sich mit dem Charakter eines kleinen Höhenzugs, der die Landschaft im sonst eher ebenen Jülicher Raum deutlich prägt, durchschnittlich 200 m über die Umgebung. Ihre höchsten Stellen sind der Steinstraßer Wall (301,8 m), auf dem der kleine Aussichtsturm Römerturm steht, das Höller Horn (291,5 m) und der Jülicher Kopf (285,8 m). Auf dem Erdboden ihrer Kuppe (also nicht auf dortigem Aussichtsturm) steht man etwa 595 m über dem Grund des Tagebaus, der derzeit bei zirka 293 m unter NHN liegt. Zwischen dem Steinstraßer Wall und dem nordnordöstlich gelegenen Dorf Höllen, das sich an der Kreuzung Landwehr/Ehrenstraße auf 83,8 m befindet, sind es 218 m Höhenunterschied. |
URL: | |
Lizenz: |
![]() |
Absetzer (II)

Foto-Infos
Hochgeladen von ThomasSchaal am Mittwoch, 29.10.2014 um 13:43 Uhr.
Beschreibung: | Zu sehen ist hier ein Absetzer auf der Sophienhöhe, der zur Verkippung von Abraum oder anderen Materialien genutzt wird, die bei Gewinnung oder Aufbereitung entstehen. Die Sophienhöhe ist eine durch den Abbau von Braunkohleflözen des Tagebaus Hambach entstandene rekultivierte Abraumhalde, die bei Jülich im Kreis Düren (Nordrhein-Westfalen) gelegen etwa 13 km² Fläche bedeckt und deren höchste Stelle auf 301,8 m ü. NHN liegt. Die Sophienhöhe liegt − weithin sichtbar die Jülicher Börde überragend − direkt nördlich des Tagebau Hambach rund 6 km östlich von Jülich. Die Sophienhöhe erhebt sich mit dem Charakter eines kleinen Höhenzugs, der die Landschaft im sonst eher ebenen Jülicher Raum deutlich prägt, durchschnittlich 200 m über die Umgebung. Ihre höchsten Stellen sind der Steinstraßer Wall (301,8 m), auf dem der kleine Aussichtsturm Römerturm steht, das Höller Horn (291,5 m) und der Jülicher Kopf (285,8 m). Auf dem Erdboden ihrer Kuppe (also nicht auf dortigem Aussichtsturm) steht man etwa 595 m über dem Grund des Tagebaus, der derzeit bei zirka 293 m unter NHN liegt. Zwischen dem Steinstraßer Wall und dem nordnordöstlich gelegenen Dorf Höllen, das sich an der Kreuzung Landwehr/Ehrenstraße auf 83,8 m befindet, sind es 218 m Höhenunterschied. |
URL: | |
Fotograf: | ThomasSchaal |
Tags: | braunkohle, verkippung, tagebau, abraum |
Kategorie: | Technik |
Ort: | Sophienhöhe, östlich von Jülich |
Bewertung: |
![]() |
Bildaufrufe: | 1540 |
Downloads: | 0 |
Dateigröße: | 5.5 MB |
Bildgröße: | 4000 x 2250 Pixel (Entspricht 33,87 cm x 19,05 cm bei 300 dpi) |
Lizenz: |
![]() This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License. |
EXIF-Infos
Hersteller | Canon |
Modell | Canon EOS 6D |
Aufnahmedatum | 26.10.2014 16:11:02 |
ISO-Zahl | 400 |
Belichtungszeit | 0,0063 s (1/160) |
Blende | f/16 (16/1) |
Brennweite | 90mm (90/1) |


4.00 von 5 Punkten bei 6 Bewertungen. 7 Kommentare.
Bitte melde Dich an um einen Kommentar zu schreiben.
WOW ein Intustriefoto der besten Art.
Gruß Klaus
Ja Pablo, der ewig gefräßige Mensch.
Vielen Dank für dein Feedback.
VlG thomas
Hier gefällt mir die Umsetzung des Themas "Braunkohle-Abbau" besser als dein Pendant in S/W. Die monochrome Grundstimmung unterstreicht, wie ich finde, das trostlose Thematik bestens.
Salu2 Pablo
Vielen Dank fürs Feedback Heike.
VlG thomas
Ich kenne nur Absacker. :-)
Ist ja grauslig, wenn solche Dinger in der Landschaft rumstehen. Tagebauten haben immer so etwas trostloses und zerstörendes.
lg Heike
Schau mal, gleich neben dem Verkippungswurf steht eine Person.
Ein schöner Größenvergleich.
Vielen Dank fürs Feedback Anne.
VlG thomas
und da steht ein Bäumchen. Erahne ich die größenverhältnisse.
Sterne aus dem EB
l.g.Anne
Kommentare/Bewertungen
Kommentare anzeigen/verfassen