Foto-Infos
Hochgeladen von ThomasSchaal am Sonntag, 07.09.2014 um 12:05 Uhr. | |
Fotograf: | ThomasSchaal |
Titel: | Zukunft? (VI) |
Tags: | tagebau, ödnis, braunkohle, landschaft, landscape |
Kategorie: | Technik |
Ort: | Koordinaten: 50° 54′ 39″ N, 6° 30′ 10″ O |
Bildaufrufe: | 1703 |
Downloads: | 2 |
Dateigröße: | 7.6 MB |
Bildgröße: | 4500 x 2997 Pixel (Entspricht 38,10 cm x 25,37 cm bei 300 dpi) |
Beschreibung: | Der Tagebau Hambach ist mit einer Betriebsfläche von 3.389 Hektar (Stand 2007) und bei einer genehmigten Maximalgröße des Abbaufeldes von 8500 Hektar der größte Tagebau in Deutschland. Auf dieser Fläche werden jährlich ca. 40 Mio. Tonnen Braunkohle gefördert. Heute wird geschätzt, dass 1772 Mio. Tonnen Braunkohle noch zum Abbau zur Verfügung stehen. Die Braunkohle entstand aus weitflächigen Wäldern und Mooren, die sich in der Niederrheinischen Bucht vor 30 bis vor 5 Mio. Jahren entwickelten. Die Geologie der Niederrheinischen Bucht ist gekennzeichnet durch langanhaltende Senkungsbewegungen in den letzten 30 Mio. Jahren, die zur Ablagerung eines bis zu 1300 m mächtigen Sedimentpaketes durch die Nordsee und durch viele Flüsse geführt haben, in dem sich heute bis zu 100 m mächtige Braunkohleflöze befinden. Mit 293 Metern unter NN, was 399 Meter unter dem Geländeniveau vom Südostrand (106 Meter über NN) des Tagebaus entspricht, ist der Tagebau Hambach auch der tiefste Tagebau in Deutschland. (Quelle: Wikipedia) |
URL: | |
Lizenz: |
![]() |
Zukunft? (VI)

Foto-Infos
Hochgeladen von ThomasSchaal am Sonntag, 07.09.2014 um 12:05 Uhr.
Beschreibung: | Der Tagebau Hambach ist mit einer Betriebsfläche von 3.389 Hektar (Stand 2007) und bei einer genehmigten Maximalgröße des Abbaufeldes von 8500 Hektar der größte Tagebau in Deutschland. Auf dieser Fläche werden jährlich ca. 40 Mio. Tonnen Braunkohle gefördert. Heute wird geschätzt, dass 1772 Mio. Tonnen Braunkohle noch zum Abbau zur Verfügung stehen. Die Braunkohle entstand aus weitflächigen Wäldern und Mooren, die sich in der Niederrheinischen Bucht vor 30 bis vor 5 Mio. Jahren entwickelten. Die Geologie der Niederrheinischen Bucht ist gekennzeichnet durch langanhaltende Senkungsbewegungen in den letzten 30 Mio. Jahren, die zur Ablagerung eines bis zu 1300 m mächtigen Sedimentpaketes durch die Nordsee und durch viele Flüsse geführt haben, in dem sich heute bis zu 100 m mächtige Braunkohleflöze befinden. Mit 293 Metern unter NN, was 399 Meter unter dem Geländeniveau vom Südostrand (106 Meter über NN) des Tagebaus entspricht, ist der Tagebau Hambach auch der tiefste Tagebau in Deutschland. (Quelle: Wikipedia) |
URL: | |
Fotograf: | ThomasSchaal |
Tags: | tagebau, ödnis, braunkohle, landschaft, landscape |
Kategorie: | Technik |
Ort: | Koordinaten: 50° 54′ 39″ N, 6° 30′ 10″ O |
Bewertung: |
![]() |
Bildaufrufe: | 1703 |
Downloads: | 2 |
Dateigröße: | 7.6 MB |
Bildgröße: | 4500 x 2997 Pixel (Entspricht 38,10 cm x 25,37 cm bei 300 dpi) |
Lizenz: |
![]() This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License. |
EXIF-Infos
Hersteller | n/a |
Modell | Canon EOS 60D |
Aufnahmedatum | 14.05.2012 17:55:42 |
ISO-Zahl | 200 |
Belichtungszeit | 0,0156 s (1/64,020486555698) |
Blende | f/18,22061 (1822061/100000) |
Brennweite | 175mm (17500000/100000) |


4.20 von 5 Punkten bei 5 Bewertungen. 6 Kommentare.
Bitte melde Dich an um einen Kommentar zu schreiben.
Hm, ihr werdet staunen, ist mir bisher nicht aufgefallen.
Habe im Original nachgeschaut, es ist eine Blüte, die direkt unter der Aussichtsplattform wächst.
...also doch noch nicht alles vernichtet durch diesen Tagebau. Hat doch irgendwie Symbolkraft :-)
Oder?
VlG thomas
Hi, den kann man aber schnell verschwinden lassen
Gruß Martin
Echt stark. Ich frag mich nur wo unten am Rand der gelbe Fleck herkommt.
Herzlichen Dank für euer Feedback.
VlG thomas
Hi, Hammer Bild....farblich klasse und die Strukturen ein Traum
Gruß Martin
Ja, wir Menschen schaffen es schon eine fragwürdige Zukunft zu erschaffen.
Du hast es prima abgelichtet. Ein gutes Zeitdokument.
Kommentare/Bewertungen
Kommentare anzeigen/verfassen