Foto-Infos
Hochgeladen von Zeppelin am Donnerstag, 20.06.2013 um 23:49 Uhr. | |
Fotograf: | Zeppelin |
Titel: | !00 Jahre Neues Rathaus |
Tags: | licht;, blaues, jahre;, 100, seerosen, rathaus;, jubiläum;, blue, lily |
Kategorie: | Architektur |
Ort: | Hannover |
Bildaufrufe: | 3842 |
Downloads: | 3 |
Dateigröße: | 7.3 MB |
Bildgröße: | 3611 x 2778 Pixel (Entspricht 30,57 cm x 23,52 cm bei 300 dpi) |
Beschreibung: | !00 Jahre Neues Rathaus in Hannover; Am 20. Juni 1913 wurde das neue hannoversche Rathaus nach mehr als zehn Jahren Bauzeit eingeweiht — und selbst der Kaiser ließ sich diesen Termin nicht nehmen. |
URL: | |
Lizenz: |
![]() |
!00 Jahre Neues Rathaus

Foto-Infos
Hochgeladen von Zeppelin am Donnerstag, 20.06.2013 um 23:49 Uhr.
Beschreibung: | !00 Jahre Neues Rathaus in Hannover; Am 20. Juni 1913 wurde das neue hannoversche Rathaus nach mehr als zehn Jahren Bauzeit eingeweiht — und selbst der Kaiser ließ sich diesen Termin nicht nehmen. |
URL: | |
Fotograf: | Zeppelin |
Tags: | licht;, blaues, jahre;, 100, seerosen, rathaus;, jubiläum;, blue, lily |
Kategorie: | Architektur |
Ort: | Hannover |
Bewertung: |
![]() |
Bildaufrufe: | 3842 |
Downloads: | 3 |
Dateigröße: | 7.3 MB |
Bildgröße: | 3611 x 2778 Pixel (Entspricht 30,57 cm x 23,52 cm bei 300 dpi) |
Lizenz: |
![]() This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License. |
EXIF-Infos
Hersteller | n/a |
Modell | NIKON D300 |
Aufnahmedatum | 18.06.2013 22:36:30 |
ISO-Zahl | 200 |
Belichtungszeit | 4,0000 s (1/0,25) |
Blende | f/13 (13/1) |
Brennweite | 25mm (2500000/100000) |


4.17 von 5 Punkten bei 6 Bewertungen. 9 Kommentare.
Bitte melde Dich an um einen Kommentar zu schreiben.
Was ich noch vergessen habe.
Zeit wir auch viel benötigt, bis die richtige Einstellung gefunden ist.
Gruß
Jörg
Hallo Ric,
sie sind bald wieder verschwunden, eigentlich einmalig.
Vor zwei Jahren haben sie Pappmaschee Schafe in den Teich gestellt.
Hatte auch was!!
Man kann gespannt sein, was den Stadtvätern in Hannover noch in den Sinn kommt um Anreiz für die Stadt zu schaffen.
Gruß
Jörg
Hallo heidivondenbergen,
kein Geheimtipp:
Benötigt wird ein Stativ und ggf. ein Fernauslöser.
Abgewartet werden muss dann die Blaue Stunde o. die Goldne Stunde, das sind die 30 min nach dem Sonnenuntergang.
Hierfür gibt es eine Weltweite Tabelle, hier der link dazu:
http://jekophoto.de/tools/daemmerungsrechner-blaue-stunde-goldene-stunde/
Die Zeit muss ziemlich hoch gewählt werden ca,. 4 sec. und die Blende klein(11oder 13), damit die Ränder scharf werden und die Lichter nicht ausreißen. Der ISO wer sollte bei 100 liegen, wenn der ISO höher eingestellt ist kann es zum unerwünschten Bildrauschen kommen.
Es wird auf keinen Fall ein blitz zum aufhellen verwendet.
Bei der gezeigten Aufnahme handelt es sich um ein HDR mit 5 Aufnahmen.
HDR ist aber nicht unbedingt notwendig
Das in Kürze und nun habe ich das Internet dazu befragt:
Nachtaufnahme:
Die blaue Stunde , "Available-Light"
Eine ganz besondere Stimmung erzeugt die "blaue Stunde", die Zeit zwischen der Dämmerung, dem Sonnenuntergang und der Nacht. Das spärlich vorhandene blaue Licht hat in Kombination mit dem künstlichen Licht einen ganz besonderen fotografischen Reiz-
"Available-Light" bedeutet "bei vorhandenem Licht fotografieren" und schliesst Aufhellungen durch Blitzgeräte aus - obwohl diese für das Aufhellen von Personen auch eingesetzt werden können.
Der Reiz der Blauen Stunde
Im Gegensatz zu Nachtaufnahmen werden in der "blauen Stunde" die Konturen der Umgebung durch das spärliche Licht noch genügend ausgeleuchtet und wirken daher plastischer.
Die Kombination des "blauen Lichtes" mit dem warmen Kunstlicht aus den Gebäuden ergibt einen tollen Kontrast und intensiv farbene Bilder.
Technische Voraussetzungen
• Für die schwachen Lichtverhältnisse benötigen Sie für Ihre Kamera eine stabile Unterlage, am besten ein stabiles Stativ.
• Ein Funk- oder Drahtfernauslöser ist sehr praktisch. Die Kamera kann aber auch mit dem Selbstauslöser gesteuert werden.
• Die Schärfeneinstellung könnte durch das schwache Licht Probleme geben. Eine manuelle Einstellmöglichkeit ist von Vorteil (Spiegelreflexkamera). Meine Nikon D7000 hatte mit dem spärlichen Licht aber überhaupt keine Probleme.
• Die spärlichen Lichtverhältnisse erfordern unter Umständen eine erhöhte Empfindlichkeitseinstellung, die jedoch auf die Qualität Auswirkungen hat. Da Sie mit einem Stativ lange belichten können, erreichen Sie trotz ISO 100 locker einen Blendenwert von f 16 oder höher.
• Quelle : digittipps. ch
HDR
Was bedeutet HDR?
Die Abkürzung „HDR“ steht für „High Dynamic Range“ – von einem „hohen Kontrastumfang“ spricht man, wenn ein Foto sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Bereiche enthält. Das ist oft bei Nachtszenen der Fall, in denen Lampen Teile des Motivs beleuchten.
Wie entsteht ein HDR-Foto?
Sehr kontrastreiche Motive überfordern eine Digitalkamera. Sie kann immer nur einen gewissen Helligkeitsbereich auf einer Aufnahme korrekt wiedergeben. Ein HDR-F
Ein Kommentar zu den Neonstangen:
Ein Rathaus ohne Neon wird es jedes Jahr geben, daher haben mir diese - vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig wirkenden Stangen - unheimlich gut gefallen.
Manches ist eben doch Geschmackssache.
LG
Ric
Boh, das ist toll. Ich habe mich auch schon an solchen Aufnahmen versucht, war aber meist ein
Reinfall, weil man das Gebäude nicht mehr so schön gesehen hat.
Gibt es da einen Geheimtipp, um das so hinzu kriegen?
Hallo Martin,
gerade diese Neonlichterstangen wurden zum 100 jährigen montiert. Es ist eine Licht-und Klanginstallation.
Ca. Mitte Juli 2013 ist der Zauber wieder vorbei.
Gruß
Jörg
Hi, dieses gefällt mir auch besser als das andere. Die Seerosen stören ein wenig die Spiegelung, aber das finde ich nicht so schlimm, mich stören hier viel mehr diese Neonlichter auf dem Wasser. Diese reißen den Blick immer wieder von diesem tollen Rathaus weg. Oben rechts die Blätter lassen sich ja noch schnell wegstempeln.
Sterne aus der Eb
Gruß Martin
Ich habe es mal heruntergeladen, um ganz genau zu schauen. Farblich brillant, die Schärfe ist ebenfalls - wie immer - super. Besonders schön ist der Lichtersterne unten am rechten Türmchen. Was mir persönlich nicht gefiel war die grüne Fläche vorne. Man kann sie wegschneiden. Zwar hat man dann das lila farbene Licht zu 3/4, was aber nichts ausmacht. Ausrichten muss man es nur minimal. Das Bauwerk hast du wundervoll abgelichtet.
LG
Ric
Jörg, ich glaube es neigt sich etwas nach rechts und rechts am äußersten Rand oben, hast du noch Blattreste.
Aber echt schön gemacht, tolles Motiv..
Sterne wurden gestrichen, reiche hiermit nach.
LG Gabi
Kommentare/Bewertungen
Kommentare anzeigen/verfassen