Foto-Infos
Hochgeladen von shadow_876 am Dienstag, 03.07.2012 um 08:34 Uhr. | |
Fotograf: | shadow_876 |
Titel: | Trabant P50/Trabant 500 |
Tags: | trabant, 500, p50 |
Kategorie: | Technik |
Ort: | Deutschland |
Bildaufrufe: | 5477 |
Downloads: | 4 |
Dateigröße: | 2.5 MB |
Bildgröße: | 4288 x 3216 Pixel (Entspricht 36,31 cm x 27,23 cm bei 300 dpi) |
Beschreibung: | 1957 wurde bei AWZ schließlich eine Nullserie von 50 Fahrzeugen gebaut. Der Name „Trabant“ wurde im Rahmen einer Umfrage gefunden; er bedeutet Begleiter oder Weggefährte, ebenso wie das russische Wort Sputnik. Der Trabant, der schließlich auf der Leipziger Messe vorgestellt wurde, überzeugte das Publikum. Gelobt wurden der geräumige Innenraum, die großen Fensterflächen sowie das stimmige, dem Geschmack der Zeit entsprechende Design. Der 500 cm³ große Zweitakt-Drehschiebermoto r leistete 13 kW (18 PS), dies war in den 1950ern für einen Kleinwagen durchaus akzeptabel. Um genügend Kapazitäten für eine Großserienproduktion des Wagens zu erlangen, fusionierten die beiden Werke AWZ (vormals Audi) und Sachsenring (vormals Horch) zum VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau. Seitdem zierte das geschwungene „S“ den Bug des Trabants. Der ab 1959 auch als „Trabant 500“ bezeichnete Wagen wurde zunächst stetig weiterentwickelt und erhielt ein synchronisiertes Getriebe sowie einen überarbeiteten Motor, der weniger Schmiermittel benötigte (Gemisch 1:33 statt 1:25). Außerdem erschienen eine Variante als Trabant Kombi und das zwei- bzw. dreifarbige Modell „Sonderwunsch“ mit geschwungener Zierleiste. |
URL: | |
Lizenz: |
![]() |
Trabant P50/Trabant 500

Foto-Infos
Hochgeladen von shadow_876 am Dienstag, 03.07.2012 um 08:34 Uhr.
Beschreibung: | 1957 wurde bei AWZ schließlich eine Nullserie von 50 Fahrzeugen gebaut. Der Name „Trabant“ wurde im Rahmen einer Umfrage gefunden; er bedeutet Begleiter oder Weggefährte, ebenso wie das russische Wort Sputnik. Der Trabant, der schließlich auf der Leipziger Messe vorgestellt wurde, überzeugte das Publikum. Gelobt wurden der geräumige Innenraum, die großen Fensterflächen sowie das stimmige, dem Geschmack der Zeit entsprechende Design. Der 500 cm³ große Zweitakt-Drehschiebermotor leistete 13 kW (18 PS), dies war in den 1950ern für einen Kleinwagen durchaus akzeptabel. Um genügend Kapazitäten für eine Großserienproduktion des Wagens zu erlangen, fusionierten die beiden Werke AWZ (vormals Audi) und Sachsenring (vormals Horch) zum VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau. Seitdem zierte das geschwungene „S“ den Bug des Trabants. Der ab 1959 auch als „Trabant 500“ bezeichnete Wagen wurde zunächst stetig weiterentwickelt und erhielt ein synchronisiertes Getriebe sowie einen überarbeiteten Motor, der weniger Schmiermittel benötigte (Gemisch 1:33 statt 1:25). Außerdem erschienen eine Variante als Trabant Kombi und das zwei- bzw. dreifarbige Modell „Sonderwunsch“ mit geschwungener Zierleiste. |
URL: | |
Fotograf: | shadow_876 |
Tags: | trabant, 500, p50 |
Kategorie: | Technik |
Ort: | Deutschland |
Bewertung: |
![]() |
Bildaufrufe: | 5477 |
Downloads: | 4 |
Dateigröße: | 2.5 MB |
Bildgröße: | 4288 x 3216 Pixel (Entspricht 36,31 cm x 27,23 cm bei 300 dpi) |
Lizenz: |
![]() This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License. |
EXIF-Infos
Hersteller | PENTAX |
Modell | PENTAX Optio S1 |
Aufnahmedatum | 02.07.2012 14:07:18 |
ISO-Zahl | 64 |
Belichtungszeit | 0,0020 s (1/500) |
Blende | f/4,8 (48/10) |
Brennweite | 10,5mm (105/10) |


3.00 von 5 Punkten bei 3 Bewertungen. 0 Kommentare.
Bitte melde Dich an um einen Kommentar zu schreiben.
Keine Kommentare vorhanden.
Kommentare/Bewertungen
Kommentare anzeigen/verfassen