Lightbox "ProLyKu Monatst..." von ritch
Foto-Infos
Hochgeladen von Olli.Garch am Samstag, 05.11.2016 um 19:11 Uhr. | |
Fotograf: | philEOS |
Titel: | Blattstruktur |
Tags: | schwarzweiß, skelettiert, blatt, chlorophyll, blattadern, struktur, adern, zusammenhalt, helligkeitsverlauf, skelett, nerven, baum, farbverlauf, bw |
Kategorie: | Fotokunst |
Ort: | Laptop-Monitor |
Bildaufrufe: | 6183 |
Downloads: | 7 |
Dateigröße: | 2.0 MB |
Bildgröße: | 3677 x 2451 Pixel (Entspricht 31,13 cm x 20,75 cm bei 300 dpi) |
Beschreibung: | skelettiertes Blatt. Tamron 90 mm Makro, Focusstack aus 5 Aufnahmen, Color-Efex |
URL: | |
Lizenz: |
![]() |
Blattstruktur

Foto-Infos
Hochgeladen von Olli.Garch am Samstag, 05.11.2016 um 19:11 Uhr.
Beschreibung: | skelettiertes Blatt. Tamron 90 mm Makro, Focusstack aus 5 Aufnahmen, Color-Efex |
URL: | |
Fotograf: | philEOS |
Tags: | schwarzweiß, skelettiert, blatt, chlorophyll, blattadern, struktur, adern, zusammenhalt, helligkeitsverlauf, skelett, nerven, baum, farbverlauf, bw |
Kategorie: | Fotokunst |
Ort: | Laptop-Monitor |
Bewertung: |
![]() |
Bildaufrufe: | 6183 |
Downloads: | 7 |
Dateigröße: | 2.0 MB |
Bildgröße: | 3677 x 2451 Pixel (Entspricht 31,13 cm x 20,75 cm bei 300 dpi) |
Lizenz: |
![]() This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License. |
EXIF-Infos
Hersteller | Canon |
Modell | Canon EOS 650D |
Aufnahmedatum | 05.11.2016 19:29:52 |
ISO-Zahl | 100 |
Belichtungszeit | 1,3000 s (1/0,76923076923077) |
Blende | f/14 (14/1) |
Brennweite | 90mm (90/1) |


4.69 von 5 Punkten bei 10 Bewertungen. 25 Kommentare.
Bitte melde Dich an um einen Kommentar zu schreiben.
Meinen Glückwunsch zur Front.
Ich habe die Diskussion um das Blatt gelesen und kann eine Information dazu beisteuern:
https://www.amazon.de/Skelettbl%C3%A4tter-weiss-ca-6cm-St%C3%BCck/dp/B00KS66RBW
Gruß
Lorzaar
PS. Ich enthalte mich hier einer Wertung, da ich sonst die schon bestehende Bewertung verschlechtern würde.
Dankeschön!
Glückwunsch zur Front
..ich dacht ich hätte schon etwas zu diesem Bild geschrieben...war aber nicht so...sorry
die Strukturen des Blattes hast Du gut rausgeholt. Nur der Untergrund hat mir pers nicht so gut gefallen
Sterne waren aus der Eb
Gruß Martin
Glückwunsch zur Startseite, Olli!
Beste Grüße,
ritch
Die filigrane Blattstruktur ist schon beeindruckend.
Besser kann man es nicht präsentieren.
VG Mario
Absolute Spitze! Nur schnell reingeschaut! Schau auf mein Profil!
Gruss Ruedi
Das Blättchen hat da eine sehr interessante Diskussion angestoßen, bei der ich leider nicht mitreden kann. Das Blatt kam so, wie es ist, zu mir als Dekoartikel aus dem asiatischen Raum. Ob die dort mit Posthornschnecken arbeiten oder die frischen Blätter zwischen Kuhfladen fermentieren, ist mir völlig unbekannt - ich kann nur bestätigen, daß das Blatt nicht unangenehm riecht ... ;-)
Toller Tipp für Makro-begeisterte Aquarianer, Gudrun! ^^ Ich denke aber mal nicht, dass Olli bewusst Posthornschnecken als Fotolaboranten genutzt hat ... oder, Olli? ;D
Aber Du hast natürlich Recht, denn "faule" Schnecken fressen erst das Grün und lassen den Rest dann liegen. Also tippe ich auch mal, dass es so gefunden wurde.
Beste Grüße,
ritch
Ich habe natürlich keine Ahnung, wie Olli das gemacht hat, aber man bekommt von Laubbäumen sehr leicht die Blattstruktur als 'Rest', wenn man das Blatt zusammen mit ein paar Aquariumschnecken (z. B. Posthornschnecken) in einen Wasserbehälter (oder direkt ins Aquarium ohne Fische!) legt. Je nach Alter des Blattes (im Herbst sind sie zäher als im Sommer) dauert es dann zwischen einem bis 14 Tage, bis nur noch das Gerippe übrig ist, das man dann sehr gut ganz flach trocknen kann. Besonders hübsch ist das Resultat m. M. nach bei Schwarzerlenblättern.
Es ist auch nicht getrickst - habe mir die volle Auflösung runtergeladen. Der Tischhintergrund scheint wirklich durch die Lücken der Verästelungen. Wie hast Du das hinbekommen, Olli? Trocknen lassen und dann ganz behutsam mit einem Miniatur-Teppichklopfer ;) von den Zwischenräumen befreit, oder hast Du das Blatt bereits so vorgefunden?
[Getrickst wäre, wenn man die Zwischenräume halbwegs frischer Blätter mit der Farbauswahl transparent freistellt, doch dann würden die Verästelungen durch fehlende Randschatten nicht mehr so plastisch wirken - es sei denn, man legt anschließend eine künstliche Lichquelle darauf.]
@Michi: Ich finde bei diesem Vorschaubild gerade die Schärfe gut, die beim Originalbild wiederum einen großen Zoom erlaubt. Es geht natürlich immer besser, wenn man das Blatt mikroskopisch stacked und "kompostert", aber das wäre ein Aufwand, der imho in keinem Verhältnis zur auf PIQS erlaubten Bildgröße stehen würde. (Aber irgendwann käme man damit in Bereiche, die zeigen, dass das Blatt nicht tot ist, sondern von unzähligen Pilzen und Mikroorganismen bewohnt wird, die gerade eine Party feiern. ;D )
Beste Grüße,
ritch
...ich habe nur das Blatt auf mich wirken lassen und "Siehe, es ist gut"! :-)
VG Elke.
Der Witz ist, daß es mir nicht gelungen ist, das an sich vollkommen platte Blatt so parallel zur Frontlinse auszurichten, daß alles scharf gewesen wäre. Und das trotz f/14! Darum die Idee eines Focusstack.
Übrigens ist das Blättchen gerade mal 4 cm lang.
Focusstack...warum? Zur Übung? Das Foto hat kaum Tiefe..Hättest Du einen wesentlich spitzeren Aufnahmewinkel gewählt, hätte sich mir der Sinn erschlossen...so leider nicht. Nicht falsch verstehen, das Foto ist nicht schlecht, aber ein Focusstack ist hier kaum wirksam, es wirkt in der normalen Ansicht lediglich überschärft. LG, Michi
Vielen Dank, für die Rettung dieser tollen Freeware, Olli!
Eine alternative kostenlose Software, die noch immer gepflegt wird, habe ich in Deinem sehr informativen Forenbeitrag angehängt.
Ja, 5 Bilder - ich war so begeistert vom Foto, dass ich die Beschreibung glatt übersehen habe. ;)
Beste Grüße,
ritch
@ ritch: 5 (siehe Bildbeschreibung).
Ab sofort und bis auf weiteres kann CombineZP inkl. deutscher und englischer Hilfedatei) heruntergeladen werden von
https://www.dropbox.com/sh/nehmrfakme9p4wa/AABZ06bwZdYt7x1W_ovBWu6Ca?dl=0
In einen beliebigen Ordner kopieren und auf "CombineZP.exe" hauen, dann geht's los.
@ New_Girl: Alles, was ich darüber weiß, steht jetzt hier:
http://piqs.de/forum/5/2221/
mir egal von was ihr da redet, ich find das ergebnis echt toll !! (jaa, im grundsatz ist mir stacking bekannt, hatte nur die den mut das auchmal zu machen :-))
Danke, Olli.
mich interessiert es auf jeden fall.
lg, maren
p.s. hatte mich wieder etwas rar gemacht
Sehr gut, Olli
Irgendwo müsste ich auch noch eine exe-Version von CZP haben *such*. Hatte es für Mikroskopien benutzt und war sehr begeistert von der Freeware. Nun gibt es nur noch eine msi-Version im Netz auf den üblichen Downloadseiten, die ein MS-Framework voraussetzt, das auf meinem Rechner nicht mehr zu installieren ist.
Aber es gibt Alternativen und auch voll-professionelle Stacker im 30-Tage-Test, sowie PS-Anleitungen auf YT. Letztere Anleitungen setzen viel Handarbeit voraus, aber liefern gute Ergebnisse.
Wenn Du noch eine CZP.exe besitzen solltest, dann lade sie bitte auf einen (free-)Server zum Download - oder wenn ich sie wiederfinden sollte, lade ich sie auf meinen - ist ja erlaubt, weil Freeware.
Zu Deinem Photo: Eine filigrane Schärfe vom Feinsten. Wie viele Stacks hast Du dafür ungefähr gebraucht?
Nettes Infovideo: https://www.youtube.com/watch?v=YOEg1sKBgIM aber umständlich. ;)
So geht es einfacher: https://www.youtube.com/watch?v=si5w_O-DbJU
Beste Grüße,
ritch
Danke, Martin.
Ich nehme tatsächlich ein Programm zum Stacken, und zwar CombineZP (https://de.wikipedia.org/wiki/CombineZ)
Das ist alles andere als benutzerfreundlich, aber wenn man es einigermaßen durchblickt hat, kommt man relativ schnell und bequem zu guten Resultaten. Dennoch liegt mühselige Arbeit hinter mir - ich habe nämlich die Hilfedatei (eigentlich das Bedienerhandbuch) vom Englischen ins Deutsche übersetzt.
Bis vor kurzem hatte ich den Link zum Download des Programms wie des deutschen Handbuchs unter meinem ersten Bild verlinkt, das die Möglichkeiten von CZP illustrierte. Dummerweise wurde auf die Seite des Programmieres vor rund 2 Jahren ein Hackerangriff verübt, er mußte sie vom Netz nehmen, und anscheinend ist er nicht in der Lage, das Ganze wieder aufzubauen. Kunststück, wenn er (wie bei Freeware nicht unüblich) Programmentwicklung und Programmpflege komplett unentgeltlich neben seiner Erwerbsarbeit macht! Aber da die Seite nicht mehr antwortet, habe ich auch das Bild gelöscht.
Solltest Du verschärftes Interesse an der Software haben, könnte ich sie Dir zur Verfügung stellen - da keine Installation i.e.S. nötig ist, muß man nur die Programmdateien auf die Festplatte kopieren, und los geht's.
Gruß philEOS
Hi,
Gut gemacht
Ist das mühselige Arbeit oder nimmst Du ein Programm zum Stacken? Welches?
Sterne aus der Eb
Gruß Martin
Ah, Ute, ich meinte nicht das WORT, sondern die so benannten BILDER (d.h. von hier aus fünfmal nach rechts klicken, dann siehst Du "Structures").
Danke für das Lob!
Ui- da hat sich der Olli
mal richtig kreativ ins Zeug gelegt..
mir gefällt es .
Ist nicht Beides richtig D+E multilingual?
l.G.Ute
@ Gudrunursula: *LOL* Was meinst Du denn, wofür ich mir die Mühe gemacht habe?!
Die Frage ist nur: "Blattstruktur" oder "Structures"?
@ New Girl: Soll ich in Sachen Focusstack noch mehr ins Detail gehen? *ggg*
klasse bearbeitung. schön die strukturen herausgearbeitet.
fokus-stack - ah ok. :)
mir gefällt es.
lg, maren
Das wäre doch auch perfekt für das Monatsthema.
Kommentare/Bewertungen
Kommentare anzeigen/verfassen