Foto-Infos
Hochgeladen von ritch am Samstag, 05.08.2017 um 04:44 Uhr. | |
Fotograf: | ritch |
Titel: | Inside |
Tags: | cgi, reflexion, neural-art, painting |
Kategorie: | Sonstiges |
Ort: | NODE-3 |
Bildaufrufe: | 1881 |
Downloads: | 0 |
Dateigröße: | 1.2 MB |
Bildgröße: | 2000 x 2777 Pixel (Entspricht 16,93 cm x 23,51 cm bei 300 dpi) |
Beschreibung: | Wovon "träumen" Maschinen, wenn man sie mit neuralen Algorithmen füttert? Wenn man es etwas länger betrachtet, kann man es erahnen ... |
URL: | |
Lizenz: |
![]() |
Inside

Foto-Infos
Hochgeladen von ritch am Samstag, 05.08.2017 um 04:44 Uhr.
Beschreibung: | Wovon "träumen" Maschinen, wenn man sie mit neuralen Algorithmen füttert? Wenn man es etwas länger betrachtet, kann man es erahnen ... |
URL: | |
Fotograf: | ritch |
Tags: | cgi, reflexion, neural-art, painting |
Kategorie: | Sonstiges |
Ort: | NODE-3 |
Bewertung: |
![]() |
Bildaufrufe: | 1881 |
Downloads: | 0 |
Dateigröße: | 1.2 MB |
Bildgröße: | 2000 x 2777 Pixel (Entspricht 16,93 cm x 23,51 cm bei 300 dpi) |
Lizenz: |
![]() This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License. |
EXIF-Infos
Keine EXIF-Infos vorhanden.


3.75 von 5 Punkten bei 4 Bewertungen. 11 Kommentare.
Bitte melde Dich an um einen Kommentar zu schreiben.
das bild ist wirklich inspirierend für ideen :)
vlg und gn
danke ritch :)
;)))
gesichtserkennung: in den nachrichten ging-s ja -heut- grad wieder darum .. schon krass alles ...
beste grüße maren
Liebe Maren,
Das "Inside" bezieht sich auf die freie Interpretation, die hiermit stattfand. Manche Dinge, wie die Totenköpfe, "erkennen" die meisten Betrachter aufgrund vergleichender Erkenntnisse, andere Formen unterliegen eher der rein persönlichen Phantasie.
Letztendlich hatte sich das Programm bei der Berechnung des Bildes jedoch nichts gedacht, sondern folgte nur der Iteration und Mutation einer komplexen Formel. Genau darin besteht der Unterschied zwischen heutiger "KI" und der Komplexität menschlicher Wahrnehmung und Interpretation bis hin zur Abstraktion.
Aktuelles Beispiel Gesichtserkennung: Wenn ich ein Foto von Dir habe, weiß ich, Du bist Maren. Wenn Du Dir nun eine Augenklappe aufsetzt und einen Piratenbart anklebst, erkenne ich Dich immer noch. Ein Programm, das auf beschränkte biometrische Merkmale zwingen angewiesen ist, könnte Dich jedoch für einen Bombenleger aus der Karibik halten. *grinse* Es besitzt technisch halt keine Möglichkeit, diese riesigen Datenmengen zeitnah richtig zu interpretieren ... noch nicht. Also ergibt diese Gesichtserkennung auch noch keinen Sinn, außer des empirischen Trainings und der Beruhigung jener Bürger, die hinter jedem Pfeiler einen Terroristen vermuten. Die Gefahr, dass man mit solchen Maßnahmen den Datenschutz aushebelt, um den Gläsernen Bürger zu etablieren, wird vehement abgestritten. Orwell lässt grüßen ...
Liebe Grüße,
ritch
Danke für den Kommentar, Paulo
Es ist sozusagen die "Freie Malerei" des CGI. Von mir stammte nur die BA mit Pinsel- und Leinwandfiltern.
Bilder, in denen es etwas zu entdecken gibt, das in Wirklichkeit nicht vorhanden ist, nutze ich als Autor gerne mal zur Überwindung von Schreibblockaden. Statt sich mit Gewalt eine Story aus den Fingern zu wringen, lässt man den Blick über ein speziell bearbeitetes Bild zwanglos schweifen ... die Ideen kommen dann ganz von allein.
Bei Interesse siehe hier: http://piqs.de/fotos/200019.html Eine BA nach einer Fotovorlage von Gudrunursula wurde zu einem "Zauberwald" - sehr inspirierend, wenn man mal ein Märchen schreiben möchte. ^^ "Psychologisch" gesehen, ist jedoch nichts im Bild, was nicht bereits im Kopf versteckt war, und erst die eigene Phantasie projiziert die Form ins Bild.
Dass Du sogar den Wein in obigem Bild "schmecken" kannst, zeugt für Deine sinnesübergreifende Phantasie/Wahrnehmung und Dein abstraktes Denken. Gute Voraussetzungen für einen Künstler.
beste Grüße,
ritch
stimmt.. den wein seh ich jetzt auch ...
;) :) :)
Bis auf die Totenköpfe, die ich auch sehe. Schmecke ich ein guten edlen Tropfen Wein mit einer fruchtigen Note nach Heidelbeeren.
Ich weis nicht wie, aber wahrscheinlich, weil in der Mitte da ein Glas zu sehen ist, wo der Wein raus schwappt ;-)
danke lieber Ritch.
:-)
heute isses ein fisch, für mich .. erstmal - aber ich komme wieder ;))) :))) soll jetzt keine drohung sein ;)))) )
p.s. beim titel muss ich an was anderes denken.. aber da sind wir wieder beim thema musik :) ... und der songtitel heißt auch -from the inside-
Danke fürs Feedback, liebe Maren ^^
Menschen sehen/interpretieren spontan, was Menschen sind, und dazu gesellen sich mitunter (auch evolutionäre) Ängste. Also ganz normal.
Die neurale KI könnte es vielleicht ebenso interpretieren, besitzt jedoch keine Angst, wenn die Analyse und Logik des Problems der menschlichen Verhaltensweise überlegen wäre. Philosophische Science Fiction. ;)
Die Intelligenz eines Programms beginnt nicht mit der Ausübung/Erstellung eines Bildes, sondern erst mit der Interpretation und Selbstreflexion. Davon sind heutige Maschinen noch weit entfernt ... 5 bis 20 Jahre, schätze ich mal, wenn es so rasant weiter geht. Also keine Panik, denn selbst wenn es stattfinden sollte, muss es nicht zwingend negativ werden. Ich glaube nicht an den "Terminator", sondern eher an den "200-Jährigen". ^^
GLG,
ritch
irgendwie cool, lieber Ritch. :-)
lese mal nachher den ganzen text unten ...
ich sehe zwerge, gnome und totenköpfe ...
nächstes mal seh ich bestimmt wieder noch was anderes (dazu) ;) :)
vlg, maren
p.s. in meinem hauptforum haben wir auch einen mitmach-thread -gesichter in den dingen- ;) :) (und natürlich auch einen sog. -abstrakt-sammel-thread ;) )
Wo man natürlich auch sehr viele dinge sehen kann. ;) :-)
Es ist wie beim Rorschachtest, Gudrun - jeder sieht es anderes. Doch dass man es auf Grund von Phantasie oder Vergleich interpretieren und mitteilen kann, ist der Beweis für Intelligenz. In jenem Moment, da ein System solch ein Bild bewusst erstellen kann, ist die Grenze zur Menschwerdung überschritten. Die heute weltweit vorhandene Hardware wäre in ihrer Vernetzung dazu bereits in der Lage. Es fehlt nur noch die immense Komplexität eines neuralen Programms, um diese Hardware zeitnah zu steuern.
Doch bis es soweit ist, was nur noch eine Frage der Zeit ist, genießen wir die Tatsache, dass jeder Mensch noch weit intelligenter ist, als alle Maschinen dieser Welt. Warum sollten wir das Rad auch neu erfinden, wenn bereits eine ganze Welt und mehr in unseren Kopf passt (?) ;)
Die menschlichen Gesichter, die auch ich in diesem Bild sehe/interpretiere, waren keine Vorgaben für den Algorithmus, sondern ein "zufälliges" Produkt des Programms.
Beste Grüße und Danke für Sterne und Kommentar,
ritch
Im ersten Moment dachte ich "schön" - aber dann sah ich Totenköpfe. :o
Kommentare/Bewertungen
Kommentare anzeigen/verfassen